
„Freiwilligendienste im Globalen Norden: Beitrag zu den SDGs im Globalen Süden“
„Globaler Norden“ und „Globaler Süden“ sind nicht nur geografische Kategorien, vielmehr schwingen darin die Begriffe „Industrieländer“ und „Entwicklungsländer“ mit, die auf sozioökonomischen und politischen Diskrepanzen beruhen. Internationale Freiwilligendienste werden oft mit einer Form des Tourismus assoziiert, bei der interkulturelle Kenntnisse erworben, akademische Erfahrungen in armen Weltregionen gesammelt oder womöglich auch nur persönliche Ziele durch Sabbaticals im Rahmen von Reisen verfolgt werden. Demgegenüber wird kaum beachtet, welchen Beitrag globale Freiwilligendienste zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) leisten. Welche Rolle spielen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem Globalen Norden tatsächlich? Wie können Einzelpersonen dazu beitragen, SDGs hinsichtlich Klima-, sozialer und Verteilungsgerechtigkeit im Globalen Süden umzusetzen? Gibt es in diesem Zusammenhang negative externe Effekte, die beachtet werden müssen?
Diese und weitere Fragen werden wir im Gespräch mit Devesh Narula, Alumnus des CrossCulture Programms 2021 des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), diskutieren und beantworten. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Wann: 21. Juli 2022, 15:00 Uhr bis 16:15 Uhr (MESZ)
Veranstaltungssprache: Englisch
Wo: Online auf dem Alumniportal Deutschland*
(Mitgliedschaft erforderlich!)
Unser Sprecher

Über das Format
Virtual Coffee Breaks sind ein interaktives Format, das regelmäßig auf dem Alumniportal Deutschland stattfindet. Ihr Ziel ist es, einen Austausch und fruchtbare Diskussionen zu unterschiedlichen Themen, Initiativen und Projekten zu ermöglichen. Referent*innen sind Deutschland-Alumni, die zu unterschiedlichen Themen, einen kurzen Input-Vortrag halten und im Anschluss Fragen der Teilnehmenden beantworten und mit ihnen diskutieren.
* Die Veranstaltungen sind ein exklusives Angebot für die Mitglieder der Community. Für die Teilnahme ist eine (kostenlose!) Mitgliedschaft auf dem Alumniportal Deutschland erforderlich. Die Virtual Coffee Breaks finden als Zoom-Meeting statt. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Eine Teilnahme ist auch über den Webbrowser (vorzugsweise Microsoft Edge oder Google Chrome) und ohne Zoom-Account möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie (nach der Anmeldung in der Community) vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen sowie die Datenschutzhinweise für Veranstaltungen. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Juni 2022