
Abstimmung zur Mitmach-Aktion zum Thema "Gleichberechtigung": Vergeben Sie Ihre Stimme!
Bis zum 12. April 2020 hatten die Teilnehmer unserer Mitmach-Aktion Zeit, ihre Beiträge zum Thema Gleichberechtigung beim Alumniportal Deutschland einzureichen. Das Thema wurde bewusst offen gehalten, da Gleichberechtigung viele Dimensionen hat und sich über die unterschiedlichsten Lebensbereiche erstreckt. Aus allen Einsendungen wurden fünf Beiträge ausgewählt*, aus denen Sie die Community die Gewinnergeschichte gewählt hat.
Die Gewinnergeschichte wird nun in einem professionell gezeichneten Comic-Strip visualisiert, und demnächst auf dem Alumniportal veröffentlicht.
#gleichberechtigungfüralle
Die Gewinnergeschichte steht fest!
Wir möchten uns bei allen Alumni bedanken, die an unserer Aktion teilgenommen und Ihre Geschichte zum Thema Gleichberechtigung eingereicht haben. Wir schätzen die Mühe, die Sie in die Erstellung Ihrer Beiträge gesteckt haben!
Nach Abstimmung durch die Community hat folgende Geschichte gewonnen und wird demnächst als Comic auf dem Alumniportal Deutschland veröffentlicht:
Rajeswari Namagiri: Die Geschichte der Menschen in Sundhi Kateni
Folgende Beiträge haben es nach einer Vorauswahl ins Rennen geschafft:
Elisabed Chachava

Titel/ Thema: Essay über Gleichberechtigung
Sprache des Beitrags: Deutsch
Herkunftsort: Georgien
„Ich würde mir mit dem vollen Herzen wünschen, dass Gleichberechtigung von allen Menschen überall auf der Welt zur Selbstverständlichkeit wird.“
In ihrem Aufsatz beleuchtet Elisabed Chachava die aktuelle Situation der Gleichberechtigung in Georgien und liefert auch geschichtliche Einblicke zu gesellschaftlichen Entwicklungen in ihrem Heimatland.
Handoko Suwono

Titel/ Thema: Eine Brücke nach Biaro schlagen
Sprache des Beitrags: Englisch
Herkunftsort: Indonesien
„Das Dorf, in dem ich gewohnt habe, hat 3000 Einwohner und ist das größte von fünf Dörfern der Insel. Strom ist nur abends von 18 bis 2 Uhr verfügbar. Es gibt nur einen Telekommunikationsanbieter, keine Bank oder Geldautomaten, keine Hotels, keine Restaurants (nicht einmal ein kleines) und keine Polizeistation. "
Handoko Suwono hatte Gelegenheit, die kleine Insel Biaro in Sulawesi, Indonesien zu besuchen. In seinem Beitrag reflektiert er, wie das Leben in dieser abgelegenen Region verbessert werden kann.
Rajeswari Namagiri

Titel/ Thema: Die Geschichte der Menschen in Sundhi Kateni
Sprache des Beitrags: Englisch
Herkunftsort: Indien
„1998 gab es in Odisha, einem Bundesstaat an der Ostküste Indiens, ein Feuerunfall in einem kleinen abgelegenen Dorf, weit weg von der Stadt. Die meisten Häuser wurden zerstört. Warum konnte das Feuer nicht rechtzeitig gelöscht werden?"
In ihrer Geschichte erzählt Rajeswari Namagiri warum Wasser für Leben steht und wie eine NGO und ein Dorfrat sich für Gleichheit und Gerechtigkeit in einem kleinen indischen Dorf eingesetzt haben.
Prof. Dr. Aruna Dhathathreyan

Titel/ Thema: Förderung von Gerechtigkeit und Inklusion: Die Erfahrung einer Lehrerin aus Chennai
Sprache des Beitrags: Englisch
Herkunftsort: Indien
„Durch das Unterrichten dieser Gruppe von Mädchen habe ich erkannt, dass ich nicht nur ein Agent des Wandels bin, sondern dass ich auch meine Schüler dabei unterstützen kann, Agenten des Wandels zu werden - etwas, das einige meiner eigenen Lehrer für mich getan haben.“
Prof. Dr. Aruna Dhathathreyan hat an ihrem Institut ein Sommerprogrmam für Mädchen etabliert, in dem sie - unterstützt durch ein Stipendium - wichtige Kenntnisse für ihre berufliche und persönliche Entwicklung erwerben.
Dr. Maria Bostenaru Dan

Titel/ Thema: Frauen in der Architektur
Sprache des Beitrags: Deutsch
Herkunftsort: Rumänien
„Außer der Vereinsarbeit, untersuchte ich auch wissenschaftlich Pioniere der Moderne in der Architektur. Bevor ich anfing, Projekte zu haben, habe ich 2 Beiträge veröffentlicht: um Virginia Haret, die erste Architektin in Rumänien, und um Frauen als Leitfiguren in Märchen aus Rumänien und Deutschland.“
Dr. Maria Bostenaru engagierte sich schon früh ehrenamtlich. Ihren wissenschaftlichen Schwerpunkt legte sie unter anderem auf Frauen in der Architektur und macht weibliche Vorbilder sichtbar.
*Die Auswahl der Beiträge erfolgte auf Grundlage unserer Teilnahmebedingungen.
April 2020