Akademische und Fachthemen

 Aufgeschlagenes Buch vor türkiser Wand
© Getty Images/thomas-bethge

Aktuelle Lernangebote

Es wurden 3 Treffer gefunden.

  • Nanjing Xuanwu See und Skyline des Finanzdistrikts in Peking
    © GettyImages/gyn9038
    © GettyImages/gyn9038

    Die Rolle kommunaler Planender bei der Stadterneuerung in Peking: Governance statt Regierung

    15.11.2023

    online

    Vorlesung

    In ihrer Präsentation analysiert Tang Yang die Reform eines „Grassroot“-Governance-Systems und der Funktionen von Planendenbei der Stadterneuerung in Peking, wodurch die herkömmliche Planung einer „elitären“ bzw. „von oben verordneten“ Planung in China verändert wurde. Melden Sie sich zur Veranstaltung an und seien Sie dabei!

  • Blätter des asiatischen Kratom-Baums sowie Kratom-Pulver in einem Mörser und Kapseln.
    © Getty Images / Everday better to do everything you love
    © Getty Images / Everday better to do everything you love

    Effekte des Kratomgebrauchs

    11.10.2023

    online

    Lab Talk

    Lab Talks bringen aktuelle Forschung ,aus dem Labor ins Netz‘. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre aktuelle Forschung und deren Ergebnisse oder auch eine neue Publikation. Im Rahmen ihres Talks, wird Zurina Hassan berichten, wie sich der Gebrauch von Kratom auf Missbrauchstendenz und kognitive Funktionen auswirkt. Melden Sie sich jetzt an!

    #vonAlumnifürAlumni

  • Ein dunkelhäutiger Wissenschaftler arbeitet gut gelaunt im Labor.
    © gettyimages/visualspace
    © gettyimages/visualspace

    Workshop-Reihe zu Wissenschafts kommunikation

    05.09.2023 - 10.10.2023

    Online

    Workshop-Reihe

    Möchten Sie Ihre Fähigkeiten im Bereich Wissenschaftskommunikation verbessern? Unsere Workshops vermitteln Ihnen die Grundlagen, die Sie als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler brauchen, um wissenschaftliche Sachverhalte und Ihre Forschungsergebnisse vor verschiedenen Zielgruppen präsentieren zu können. Melden Sie sich jetzt an!

Weitere Inhalte

Es wurden 27 Treffer gefunden.

  • Asiatischer Bauer auf einer Rinderfarm an einem sonnigen Morgen
    © Getty Images/ Akacin Phonsawat
    © Getty Images/ Akacin Phonsawat

    Beitrag des Tierwohls zur Ernährungssicherung

    Virtual Coffee Break (Aufzeichnung)

    Die Ernährungssicherung stellt ein globales Problem dar. Die Einführung geeigneter Tierschutzpraktiken ist ein Weg diesem Problem entgegenzutreten. Gute Haltungsbedingungen beeinflussen die Produktion tierischer Produkte sowie deren Qualität. Zudem erkennt das ,One Welfare‘-Konzept den Zusammenhang zwischen dem Wohl von Tier, Mensch und Umwelt an.

  • © Getty Images/Menno van Dijk
    © Getty Images/Menno van Dijk

    Eine Roboter-Menagerie

    Virtual Coffee Break (Aufzeichnung)

    In dieser Virtual Coffee Break zeigt Rob Siddall anhand seiner Entwürfe, wie die Robotik versucht, die Fortbewegung von Tieren besser zu verstehen, um bessere Roboter zu bauen. Die fortschrittliche Technologie kann dann zum Schutz der Natur eingesetzt werden. Er geht auch darauf ein, wie die Verknüpfung von Biologie und Robotik jungen Menschen mit Interesse an der Wissenschaft einen fantastischen Einstieg in die Wissenschaftskommunikation und das Ingenieurwesen bieten kann. Schauen Sie die Aufzeichnung jetzt an!

    #vonAlumnifürAlumni

  • Abholzung der Wälder im Amazonasgebiet
    Abholzung der Wälder im Amazonasgebiet© Gettyimages / luoman
    Abholzung der Wälder im Amazonasgebiet © Gettyimages / luoman

    Empfehlung der Redaktion

    Ist der Wald noch zu retten?

    Aufzeichnung der Digital Fishbowl

    Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes diskutieren Deutschland-Alumni und Waldexperten über die globalen Auswirkungen des Waldverlusts auf die Biodiversität und Ökosysteme. Sie teilen ihr Wissen zum Thema, berichten über Projekte, an denen sie beteiligt sind und diskutieren Lösungsideen.

    #vonalumnifüralumni

  • Frau steht auf einem Hügel und blickt auf eine Großstadt
    © GettyImages/AerialPerspective Works
    © GettyImages/AerialPerspective Works

    Die persönliche Reise einer interdisziplinär tätigen Forscherin

    Virtual Coffee Break (Aufzeichnung)

    In ihrem Bericht reflektiert Mennatullah Hendawy über ihren Werdegang als interdisziplinär tätige Forscherin und die fachlichen Umorientierungen im Laufe ihrer akademischen Karriere.

    #vonAlumnifürAlumni

  • SDG Ziel 14: Leben unter Wasser
    SDG Ziel 15: Leben an Land
    Tropenvogel im Flug
    © GettyImages/4FR
    © GettyImages/4FR

    Biodiversität und ihr Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung

    Virtual Coffee Break (Aufzeichnung)

    Hier erfahren Sie, wie Indonesien, einerseits eines der biologisch ressourcenreichsten Länder der Erde, andererseits ein Land, in dem viele Biota heute vom Aussterben bedroht sind, versucht, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.

    #vonAlumnifürAlumni

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    SDG Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
    SDG Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
    Teaserbild zur Infografik Fairer Handel
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Fairer Handel

    Infografik

    Der Faire Handel ist eine entwicklungspolitische Bewegung, die seit mehr als 50 Jahren gegen die Ungerechtigkeiten im Welthandel kämpft – in Deutschland und weltweit. Diese Infografik beschäftigt sich mit den Zielen und unterschiedlichen Ansätzen des Fairen Handels und erklärt auch, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.

  • Teaserbild zur Infografik Fairer Handel
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Quiz: Fairer Handel

    Quiz

    Sie haben die Infografik zum Fairen Handel gelesen? Haben Sie sich alles gemerkt? Dann testen Sie jetzt Ihr Wissen zum Fairen Handel mit diesem Quiz!

  • Illustration zur COP27
    © GettyImages/ricochet64
    © GettyImages/ricochet64

    COP27 - ein entscheidender Moment im Kampf gegen den Klimawandel?

    Virtual Coffee Break (Aufzeichnung)

    Hier erfahren Sie, wie eine Weltklimakonferenz funktioniert und was die wichtigsten Ergebnisse der COP27 in Sharm El-Sheikh waren. Darüber hinaus geht es um die Rolle der Natur in der globalen Klimaagenda und darum, wie die Natur in den Initiativen, der Finanzierung, den Versprechen und der Fortschrittsverfolgung der COP27 behandelt wurde.

    #vonAlumnifürAlumni

  • Junger Mann mit Gesichtsschutz während der COVID-19-Pandemie
    © getty images/rvimages
    © getty images/rvimages

    Die vernachlässigten Krieger:innen der COVID-19-Pandemie

    Virtual Coffee Break (Aufzeichnung)

    Zu den vernachlässigten Corona-Krieger:innen zählen u.a. Reinigungskräfte in Krankenhäusern, Sanitärarbeiter:innen, sowie Arbeiter:innen in Leichenhallen. Ohne ihren Beitrag, wäre die Sicherheit der restlichen Bevölkerung während der COVID-19-Pandemie gefährdet gewesen. Nehmen Sie an der Virtual Coffee Break teil, um Sumeet Mhaskars Vortrag zu hören und in eine Diskussion mit ihm und anderen Mitglieder einzutreten!

    #vonAlumnifürAlumni

  • Teaserbild zur Infografik Expeditionen
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Die Erkundung der Welt – Große Forschungsreisen und Expeditionen

    Infografik

    Wer waren die großen Entdecker:innen und Forschungsreisenden? Was trieb sie an? Ist die Zeit der großen Expeditionen vorbei oder gibt es noch immer weiße Flecken auf den Landkarten, die erkundet werden wollen? Diese Infografik liefert zu diesen Fragen Antworten.

  • Teaserbild zur Infografik zu Alumni
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Alumni

    Infografik

    Als „Alumni“ werden Ehemalige und Absolvent:innen von Hochschulen, Institutionen und Organisationen bezeichnet. Das war nicht immer so. Wir zeigen in dieser Infografik, woher der Begriff eigentlich kommt und warum er immer wichtiger wird.

  • SDG Ziel 14: Leben unter Wasser
    SDG Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
    Teaserbild zur Infografik zu Plastik im Ozean
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Plastik im Ozean: Ausmaß, Ursachen und Folgen

    Infografik

    Es gibt riesige Mengen Plastikmüll im Ozean. Aber wie kommt das Plastik eigentlich ins Meer? Was passiert mit den Plastikabfällen langfristig? Was bedeutet das für Mensch und Tier, für Natur und Klima? Schauen Sie in unsere Infografik!

Aus unserem Magazin

Es wurden 3 Treffer gefunden.

  • Eine junge Chemikerin spricht mit ihrem Kollegen im Labor
    © GettyImages/Portra
    © GettyImages/Portra

    Forschungsaufenthalte in Deutschland als Booster für die wissenschaftliche Karriere

    Internationale Alumni berichten über ihre Forschungsaufenthalte in Deutschland und wie sich ihre wissenschaftlichen Karrieren anschließend weiter entwickelt haben. Zudem erzählt eine Karriereberaterin von ihren Erfahrungen und gibt konkrete Tipps für die Planung wissenschaftlicher Karrieren.

  • zwei Kollegen, die im Labor arbeiten
    © Getty Images/FG Trade
    © Getty Images/FG Trade

    Diversität fördert Exzellenz

    Expert:innen aus Hochschulen und Förderorganisationen diskutieren über die komplexe Beziehung zwischen Diversität und Exzellenz im Hochschulbereich und fordern ein Umdenken zum wissenschaftlichen Potenzial in der Hochschulbildung.

  • SDG Ziel 15: Leben an Land
    Rauchverschmutzung in Singapur von Sumatra, Nationalwald, der von Bauern abgeholzt und verbrannt wird, Rodung für die Palmölproduktion in Sumatra.
    © GettyImages /MsLightBox
    © GettyImages /MsLightBox

    Rettet die Wälder

    Der globale Waldverlust gefährdet die Biodiversität und die Ökosysteme. DAAD-Alumnae und Alumni haben in einer Digitalkonferenz diskutiert, was man dagegen tun kann.