Interviews, Porträts und News

© Gettyimages / sturti
© Gettyimages / sturti

NEU IM MAGAZIN

O'zapft is!

#Wiesn

Pünktlich zum Oktoberfest stellen wir Ihnen die beliebtesten Volksfeste Deutschlands vor und erklären, warum sie Menschen aus aller Welt anziehen.

Jetzt lesen

Es wurden 236 Treffer gefunden.

  • Zwei internationale Studierende gehen zusammen spazieren und plaudern. Im Hintergrund sieht man ein Unigebäude.
    © Getty Images/blackCAT
    © Getty Images/blackCAT

    Den richtigen Studienort in Deutschland finden

    Viele deutsche Universitätsstädte haben eine lange Tradition. Aber ist das so wichtig? Welche Kriterien bei der Auswahl des Studienortes wirklich zählen.

    WeiterlesenWeiterlesen
  • Junge Frau im Dirndl auf einem deutschen Volksfest. Sie hält eine Brezel in der Hand, im Hintergrund sieht man ein Riesenrad.
    © Getty Images/kotijelly
    © Getty Images/kotijelly

    Volksfeste in Deutschland: Traditionen und Ursprünge

    Pünktlich zum Oktoberfest stellen wir Ihnen die beliebtesten Volksfeste Deutschlands vor und erklären, warum sie Menschen aus aller Welt anziehen.

    WeiterlesenWeiterlesen
  • Gruppe junger Leute, die an einem sonnigen Tag in der Stadt abhängen und sich unterhalten.
    © Getty Images/Kar-Tr
    © Getty Images/Kar-Tr

    Wie sich die deutsche Sprache verändert

    In unserer fünfteiligen Serie erzählen wir, wie sich die deutsche Sprache verändert. Wir erklären den Einfluss von Globalisierung, Digitalisierung und Zuwanderung auf unseren Sprachgebrauch und welche Entwicklungen uns erwarten.

    WeiterlesenWeiterlesen
  • © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland
    Bild anzeigenBild anzeigen
    Bildbeschreibung
  • © privat
    © privat
    Aruna Dhathathreyan, Alumna

    Deutsche und Inder kommunizieren sehr unterschiedlich – manchmal mit lustigen Ergebnissen.

    Als ich nach Indien zurückkehrte, erlebte ich wieder einen Kulturschock – diesmal aber andersherum. Meine unverblümte Art, Probleme anzusprechen, die ich mir in meiner Zeit in Deutschland angewöhnt hatte, galt in Chennai als unhöflich, ja sogar unverschämt
    Zur Community
    Zur CommunityZur Community
  • Junge weibliche Pendlerin nutzt ihr Smartphone am Bahngleis in der U-Bahn Station
    © Getty Images/damircudic
    © Getty Images/damircudic

    Wie die Digitalisierung unsere Sprache erweitert

    Tiktok, Twitch und ChatGPT: Wir erklären, wie die Digitalisierung die deutsche Sprache beeinflusst und erweitert. 

    WeiterlesenWeiterlesen
  • © Getty Iamges/Pekic
    © Getty Iamges/Pekic

    Mehrsprachigkeit bleibt wichtig

    KI kann beim Übersetzen von Sprachen helfen. Ein Ersatz für Mehrsprachigkeit ist sie aber nicht. Denn Sprachen fördern das interkulturelle Verständnis.  

    WeiterlesenWeiterlesen
  • Teilnehmende des Netzwerktreffens vom Europanetzwerk Deutsch 2018 vor dem Deutschen Bundestag.
    © Goethe Institut/Bernhard Ludewig
    © Goethe Institut/Bernhard Ludewig

    Eine Brücke zwischen Sprache, Politik und Kultur

    Mit dem Europanetzwerk Deutsch fördern das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut Deutsch als Arbeits- und Verfahrenssprache in der EU. Durch das Programm ist ein aktives deutschsprachiges Netzwerk in Europa entstanden.

    WeiterlesenWeiterlesen
  • Factsnack

    lnternationale Studierender an deutschen Hochschulen stellen 11,0% aller Studierenden in Deutschland. Asien und Pazifik stellt mit einem Anteil von 31% die wichtigste Herkunftsregion internationaler Studierender dar, gefolgt von den Studierenden aus Nordafrika und Nahost (20%) sowie aus Westeuropa (17%).

    Quelle: Wissenschaft weltoffen 2022

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Afrikanische Frau paddelt in einem kleinen Boot durch ein überflutetes Dorf
    © GettyImages/peeterv
    © GettyImages/peeterv

    Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinträchtigt

    Der Klimawandel wird immer mehr zur Realität in unserem Alltag. Er bedroht die Gesundheit von Menschen überall auf der Welt. Es ist deshalb wichtig, zu erforschen, was wir tun können, um den Trend umzukehren. 

    WeiterlesenWeiterlesen