Deutschland

Die Kuppel und die Dachterrasse des Reichstagsgebäudes bei Sonnenuntergang
© Getty Images/Nikada
© Getty Images/Nikada

"Germany, what goes?" - Eine Audioreise durch Deutschland

Unsere Host Dana Newman reist durch deutsche Städte und besucht dort spannende Orte und tolle Projekte. In Gesprächen mit lokalen Reporter:innen erkundet sie außerdem städtetypische Besonderheiten.

Es wurden 3 Treffer gefunden.

  • Deutschlandkarte mit Illustration eines Uni-Campus mit Solaranlagen und Porträt von Dana Newman
    © Illustration: Goethe-Institut e.V./Pauline Wernig; Foto: Dana Newman
    © Illustration: Goethe-Institut e.V./Pauline Wernig; Foto: Dana Newman

    13. Episode: Trier - Zu Besuch auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld

    Raus aus der Stadt, mitten im Wald - heute besuchen wir den Umweltcampus Birkenfeld. Was kann man hier studieren? Und warum ist dieser der grünste Campus Deutschlands? Das hören wir in dieser Folge, in der sich alles um das Thema Nachhaltigkeit dreht!

  • Deutschlandkarte mit Illustration der Porta Nigra in Trient und Porträt von Dana Newman
    © Illustration: Pauline Wernig, ©Goethe-Institut / Foto: ©Dana Newman
    © Illustration: Pauline Wernig, ©Goethe-Institut / Foto: ©Dana Newman

    12. Episode: Trier ist "quant"!

    Überraschung! Wir besuchen eine weitere Stadt, und zwar eine der ältesten Städte Deutschlands! Hier prägt die Geschichte nicht nur das Gesicht der Stadt, sondern auch ihre Sprache. Hört jetzt rein, um mehr über Trier und Trierisch zu erfahren - sauwa!

  • Deutschlandkarte mit Illustration einer Geige und Porträt von Dana Newman
    © Illustration: Pauline Wernig, ©Goethe-Institut / Foto: ©Dana Newman
    © Illustration: Pauline Wernig, ©Goethe-Institut / Foto: ©Dana Newman

    11. Episode: MONAliesA - die feministische Bibliothek in Leipzig

    In dieser Folge besuchen wir die feministische Bibliothek "MONAliesA" in Leipzig. Seit 1990 wird hier feministische Literatur gesammelt, die Bibliothek als Veranstaltungsort genutzt und wichtige Arbeit für Geschlechtergleichheit geleistet - hört rein!

Neue Artikel und Interviews

Es wurden 50 Treffer gefunden.

  • Zwei internationale Studierende gehen zusammen spazieren und plaudern. Im Hintergrund sieht man ein Unigebäude.
    © Getty Images/blackCAT
    © Getty Images/blackCAT

    Den richtigen Studienort in Deutschland finden

    Viele deutsche Universitätsstädte haben eine lange Tradition. Aber ist das so wichtig? Welche Kriterien bei der Auswahl des Studienortes wirklich zählen.

  • Junge Frau im Dirndl auf einem deutschen Volksfest. Sie hält eine Brezel in der Hand, im Hintergrund sieht man ein Riesenrad.
    © Getty Images/kotijelly
    © Getty Images/kotijelly

    Volksfeste in Deutschland: Traditionen und Ursprünge

    Pünktlich zum Oktoberfest stellen wir Ihnen die beliebtesten Volksfeste Deutschlands vor und erklären, warum sie Menschen aus aller Welt anziehen.

  • Gruppe junger Leute, die an einem sonnigen Tag in der Stadt abhängen und sich unterhalten.
    © Getty Images/Kar-Tr
    © Getty Images/Kar-Tr

    Wie sich die deutsche Sprache verändert

    In unserer fünfteiligen Serie erzählen wir, wie sich die deutsche Sprache verändert. Wir erklären den Einfluss von Globalisierung, Digitalisierung und Zuwanderung auf unseren Sprachgebrauch und welche Entwicklungen uns erwarten.

  • Junge weibliche Pendlerin nutzt ihr Smartphone am Bahngleis in der U-Bahn Station
    © Getty Images/damircudic
    © Getty Images/damircudic

    Wie die Digitalisierung unsere Sprache erweitert

    Tiktok, Twitch und ChatGPT: Wir erklären, wie die Digitalisierung die deutsche Sprache beeinflusst und erweitert. 

  • Zweikampf am Ball zwischen einer deutschen Fußballspielerin und dem gegnerischen Team.
    © picture-alliance/foto2press
    © picture-alliance/foto2press

    Empfehlung der Redaktion

    Frauenfußball: verboten, belächelt, triumphiert

    Trotz WM-Aus: Der Frauenfußballs in Deutschland und der Welt boomt. Erfahren Sie hier alles zur Geschichte und dem Wandel in Sport und Gesellschaft.

  • Schwarz-weiß Foto von der ersten Bundestagsversammlung nach der Wahl im August 1949.
    © picture-alliance/dpa
    © picture-alliance/dpa

    Diese Woche beliebt

    Deutschlands Weg in eine stabile Demokratie

    Lesen Sie hier, wie am 14. August 1949 mit der ersten Bundestagswahl der demokratische Aufbau in Deutschland begann.

  • Junge multiethnische Studierende, die im Seminarraum einen Test schreiben. Im Fokus ist ein junger asiatischer Mann mit Brille.
    © Getty Images/izusek
    © Getty Images/izusek

    Deutsch lernen für Uni und Arbeit in Deutschland

    Wer in Deutschland auf Deutsch studieren möchte oder im Job Deutsch sprechen muss, sollte wissen, welcher Sprachnachweis erforderlich ist. Ein Überblick.

  • Visualisierung: Teaserbild zur Infografik "Radfahren in Deutschland"
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Quiz: Radfahren in Deutschland

    Quiz

    Sie haben die Infografik zum Radfahren in Deutschland gelesen? Haben Sie sich alles gemerkt? Dann testen Sie jetzt Ihr Wissen mit diesem Quiz zum Radfahren in Deutschland!

  • Visualisierung: Teaserbild zur Infografik "Radfahren in Deutschland"
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Mit dem Rad unterwegs in Deutschland

    Infografik

    Fahrradfahren ist eine gesunde und günstige Fortbewegungsart und in Deutschland sehr beliebt. In dieser Infografik finden Sie Informationen rund um das Radfahren in Deutschland, damit Sie so sicher wie möglich unterwegs sind und das Fahrradfahren genießen können.

  • Agenda 2030
    SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Eine Frau betrachtet verschiedene Produkte in einem Unverpacktladen.
    Nachhaltigkeit im Alltag - so gelingt's!© GettyImages/aldomurillo
    Nachhaltigkeit im Alltag - so gelingt's! © GettyImages/aldomurillo

    Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Müll vermeiden, Erneuerbare Energien nutzen, saisonal einkaufen: Wir haben die effektivsten Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil gesammelt. So wird der Alltag nachhaltiger.

  • Kleine Tütchen eines Adventskalenders
    © Getty Images/JulPo
    © Getty Images/JulPo

    Kulturtipps - Agenda 2030

    Vom Poetry Slam bis zur Fotografie, vom Theater bis zum Graffiti, von der Musik bis zum Tanz, von der Architektur bis zu Events ­­- in diesem Advent kommt jeden Tag ein neuer Kulturtipp, in dem die Ziele der Agenda 2030 künstlerischen Ausdruck finden.

  • Teaserbild der Infografik Behördendeutsch: Illustration einer verwirrten Frau, eines Dokuments und eines Stempels
    © Alumniportal Deutschland
    © Alumniportal Deutschland

    Behördendeutsch - bitte, was?

    Infografik

    Das Behördendeutsch ist die Sprache der Ämter, der Institutionen und der Bürokratie. Es ist oft kompliziert und schwer verständlich. In dieser Infografik zeigen wir einige der Merkmale auf und geben Tipps für eine leichtere Kommunikation mit den Behörden.