Karriere

© Gettyimages / alvarez
© Gettyimages / alvarez

Artikel und Interviews

Es wurden 49 Treffer gefunden.

  • Teilnehmende des Netzwerktreffens vom Europanetzwerk Deutsch 2018 vor dem Deutschen Bundestag.
    © Goethe Institut/Bernhard Ludewig
    © Goethe Institut/Bernhard Ludewig

    Eine Brücke zwischen Sprache, Politik und Kultur

    Mit dem Europanetzwerk Deutsch fördern das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut Deutsch als Arbeits- und Verfahrenssprache in der EU. Durch das Programm ist ein aktives deutschsprachiges Netzwerk in Europa entstanden.

  • Junge afroamerikanische Ingenieurin, die eine Schweißroboterarmmaschine in der Lagerfabrik bedient.
    © Getty Images/klingsup
    © Getty Images/klingsup

    Künstliche Intelligenz studieren

    Zukunftstechnologie entdecken und praktisch anwenden: Erfahren Sie mehr über Studiengänge, interdisziplinäre Perspektiven und Karrierechancen in diesem zukunftsweisenden Bereich.

  • Fröhliche Geschäftsfrauen geben sich vor einem Meeting in einem Sitzungssaal gegenseitig die Faust, um einen Erfolg zu feiern.
    © Getty Images/jacoblund
    © Getty Images/jacoblund

    Die wichtigsten Verhaltensregeln im Berufsalltag

    Berufliche Umgangsformen in Deutschland: Lesen Sie hier, welche Regeln Sie beachten müssen, um in Deutschland durchzustarten.

  • Erwachsener indischer Mann im Rollstuhl arbeitet zu Hause am Laptop in seiner Küche und hat einen Videotermin.
    © Getty Images/Edwin Tan
    © Getty Images/Edwin Tan

    Neue Arbeitsmodelle in Deutschland

    Der Berufsmarkt ist stark im Wandel. Treiber ist die zunehmende Digitalisierung. Das bringt auch Vorteile für die Mitarbeitenden. Hier die wichtigsten neuen Ansätze im Überblick.

  • Eine multiethnische Gruppe von Geschäftsleuten befindet sich in einem Sitzungssaal in einem Büro. Sie sitzen um einen Tisch herum und schmieden Pläne. Eine Frau erklärt ihren Kollegen Papiere.
    © Getty Images/Fat Camera
    © Getty Images/Fat Camera

    Deutschland will Fachkräfte anwerben

    Deutschland erleichtert Zuwanderung für Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Menschen mit Berufserfahrung. Die wichtigsten Änderungen und was sie für Deutschland-Alumni bedeuten.

  • Portraitfoto von Bunye Ngene
    © privat
    © privat

    Die inspirierende Geschichte von Bunye Ngene

    Deutschland-Alumnus Bunye Ngene aus Nigeria hat sich nach dem Germanistik-Studium als Schriftsteller in Deutschland etabliert. Er schreibt Alltagsgeschichten aus zwei Kulturen.

  • Eine junge Chemikerin spricht mit ihrem Kollegen im Labor
    © GettyImages/Portra
    © GettyImages/Portra

    Forschungsaufenthalte in Deutschland als Booster für die wissenschaftliche Karriere

    Internationale Alumni berichten über ihre Forschungsaufenthalte in Deutschland und wie sich ihre wissenschaftlichen Karrieren anschließend weiter entwickelt haben. Zudem erzählt eine Karriereberaterin von ihren Erfahrungen und gibt konkrete Tipps für die Planung wissenschaftlicher Karrieren.

  • Ein multiethnisches Team im Gespräch
    © Getty Images/Koh Sze Kiat
    © Getty Images/Koh Sze Kiat

    Tipps für den Karrierestart

    Vier Deutschland-Alumni berichten, was den Berufseinstieg in Deutschland erleichtert und was man vermeiden sollte.

  • Junge Frau, die im Solarkraftwerk arbeitet
    © Getty Images/Phynart Studio
    © Getty Images/Phynart Studio

    Fachkräfte in Deutschland

    Deutschland bietet attraktive Arbeitschancen für internationale Expertinnen und Experten aus dem Ausland. Erfahren Sie hier, in welchen Branchen besonders viele Stellen vakant sind.

  • Brainstorming im Büro
    © Getty Images/ferrantraite
    © Getty Images/ferrantraite

    So wählen Sie Ihre Karriereberater aus: Die 5-50-100-Regel

    Wer kann Sie bei der Karriereplanung unterstützen und wie stellen Sie sicher, dass Ihnen Ihre Karriereberater ausgewogene Tipps geben? Eine unkomplizierte Methode, sich Ratschläge mit umfassender Perspektive zu holen, ist die 5-50-100-Regel. 

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt.
    © privat
    © privat

    Engagiert für den Klimaschutz

    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt. 

  • Seitenansicht einer Mitarbeiterin, die neu hergestellte Solarmodule im Unternehmen inspiziert. Weibliche Qualitätsingenieurin, die Sonnenkollektoren in der Fabrik untersucht.
    © Getty Images/alvarez
    © Getty Images/alvarez

    Nachhaltige Karriere: Grüne Jobs in Deutschland

    Lesen Sie hier, was man genau unter „Green Jobs“ versteht, in welchen Bereichen diese zu finden sind und welche Chance sie für internationale Fachkräfte eröffnen.