Karriere

© Gettyimages / alvarez
© Gettyimages / alvarez

Artikel und Interviews

Es wurden 42 Treffer gefunden.

  • Ein multiethnisches Team im Gespräch
    © Getty Images/Koh Sze Kiat
    © Getty Images/Koh Sze Kiat

    Tipps für den Karrierestart

    Vier Deutschland-Alumni berichten, was den Berufseinstieg in Deutschland erleichtert und was man vermeiden sollte.

  • Junge Frau, die im Solarkraftwerk arbeitet
    © Getty Images/Phynart Studio
    © Getty Images/Phynart Studio

    Fachkräfte in Deutschland

    Deutschland bietet attraktive Arbeitschancen für internationale Expertinnen und Experten aus dem Ausland. Erfahren Sie hier, in welchen Branchen besonders viele Stellen vakant sind.

  • Brainstorming im Büro
    © Getty Images/ferrantraite
    © Getty Images/ferrantraite

    So wählen Sie Ihre Karriereberater aus: Die 5-50-100-Regel

    Wer kann Sie bei der Karriereplanung unterstützen und wie stellen Sie sicher, dass Ihnen Ihre Karriereberater ausgewogene Tipps geben? Eine unkomplizierte Methode, sich Ratschläge mit umfassender Perspektive zu holen, ist die 5-50-100-Regel. 

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt.
    © privat
    © privat

    Engagiert für den Klimaschutz

    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt. 

  • Seitenansicht einer Mitarbeiterin, die neu hergestellte Solarmodule im Unternehmen inspiziert. Weibliche Qualitätsingenieurin, die Sonnenkollektoren in der Fabrik untersucht.
    © Getty Images/alvarez
    © Getty Images/alvarez

    Nachhaltige Karriere: Grüne Jobs in Deutschland

    Lesen Sie hier, was man genau unter „Green Jobs“ versteht, in welchen Bereichen diese zu finden sind und welche Chance sie für internationale Fachkräfte eröffnen.

  • Die TU Berlin hilft afghanischen Akademiker*innen
    Die TU Berlin hilft afghanischen Akademiker*innen© Christian Kielmann
    Die TU Berlin hilft afghanischen Akademiker*innen © Christian Kielmann

    Unterstützung für 62 afghanische IT-Fachkräfte

     Am 15. August 2021 kam es zum Sturz der afghanischen Regierung durch die Taliban. Die vier Alumni des Informatik-Masterprogramms des Zentrums für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin flohen an diesem Tag aus ihren Büros und verloren von einem Tag auf den anderen nicht nur ihre Jobs, sondern auch die Hoffnung, mit der sie in ihr Land nach ihrem Studium in Berlin zurückgekehrt waren.

  • Innovationen in Deutschland: Viele Stärken und doch noch Luft nach oben
    © Getty Images/fotografixx
    © Getty Images/fotografixx

    Innovationen in Deutschland: Viele Stärken und doch noch Luft nach oben

    Eigentlich ist Deutschland ein klassisches Innovationsland. Nicht ohne Grund gilt das Label „Made in Germany“ in manchen Wirtschaftszweigen auch heute noch als Gütesiegel, das für eine beständige und dem aktuellen Wissensstand angepasste Technologie und Qualität steht. 

  • Teilnehmende des Workshops „From PhD to Innovator“ erzählen von ihren Erfahrungen.
    © Young Entrepreneurs in Science
    © Young Entrepreneurs in Science

    Werkzeug für gründungsinteressierte Forschende

    Auf dem Weg von einer abstrakten Idee zu einer konkreten Produktentwicklung gibt es viele Hürden. Entrepreneur-Workshops wie die des DAAD und der Falling Walls Foundation können Akademikerinnen und Akademikern die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, um diese Herausforderungen zu beseitigen und das eigene unternehmerische Potenzial zu wecken. Drei Teilnehmende des Workshops „From PhD to Innovator“ erzählen von ihren Erfahrungen.

  • Dana Newman ist Influencerin.
    © Dana Newman
    © Dana Newman

    Traumjob Influencerin? Im Dschungel der Freiberuflichkeit

    Dana Newman hat es geschafft. Sie zog von Florida nach München und ist heute eine erfolgreiche YouTuberin in Deutschland. Auf ihrem YouTube-Kanal „Wanted Adventure“ erzählt sie von lustigen Missverständnissen, die einem begegnen, wenn man neu in Deutschland ist. Ihre Videos wurden mittlerweile über 40 Millionen Mal angeschaut. Doch als Selbstständige in Deutschland zu arbeiten, musste sie erst lernen.

  • Goethe-Institute im Ausland sorgen für eine gesteigerte Qualifizierung ausländischer Fachkräfte
    © N/A
    © N/A

    Studie zur Fachkräfteeinwanderung

    Standorte mit einem Goethe-Institut führen zu einer besseren sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung von ausländischen Fachkräften, die nach Deutschland einwandern möchten.

  • © DAAD/Martin Magunia
    © DAAD/Martin Magunia

    Das ungenutzte Potenzial der Promotion

    Visionäre Antworten entwickeln: „From PhD to Innovator“ hieß der Workshop, bei dem im Mai DAAD-Alumni und -Stipendiatinnen und -Stipendiaten gemeinsam ins Entrepreneurship eintauchen konnten. Eine Kooperation zwischen DAAD, der Falling Walls Foundation und den Young Entrepreneurs.

  • © Getty Images/ Zoran Zeremski
    © Getty Images/ Zoran Zeremski

    Englischsprachiges Masterstudium in Deutschland

    Ein Masterstudium gilt als einfacher Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Das mag in manchen Fällen auch stimmen, doch es gibt Fallen, in die viele tappen – worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.