Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass die Kooperation Alumniportal Deutschland und DritteCookies einsetzen und Informationen über meine Nutzung dieser und zuvor besuchter Websites verarbeiten. Einzelne Zwecke und Dritte kann ich der nachfolgenden Liste entnehmen und von meiner Einwilligung ausschließen. Sofern der Einsatz eines Cookies einen Zugriff auf meine Daten aus einem Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums) ermöglicht, bezieht sich meine jeweilige Einwilligung auch ausdrücklich hierauf. Meine Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Center widerrufen. Dieses ist auf der Datenschutzerklärung verlinkt.
Google Analytics
Durch das Setzen dieser Cookies verfolgt das Alumniportal Deutschland den Zweck, diese Website fortlaufend zu verbessern und das Nutzungsverhalten der Besucher zu analysieren, indem ausgewertet wird, von welcher Website der Besucher kommt und welchen Inhalt er sich (wie lange) ansieht.
Kategorien personenbezogener Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten (Besuche, Seitenaufrufe/Klicks), Klickpfad, Browser-Informationen (Browsertyp, Version), Device Informationen (Betriebssystem; Smartphone/Tablet/PC), verweisende Seiten/Referrer URL (Von welcher Seite kommen Nutzer auf die DAAD-Website?), beendete Seiten (Auf welche Seite gehen die Nutzer wieder weg von alumniportal-deutschland.org?), angezeigte Dateien und Downloads, Standort-Informationen (Land).
Name
_ga
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (2 Jahre)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gat
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (1 Minute)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gid
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (24h)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
PHP Session
Technisch notwendige Cookies können nicht abgelehnt werden
Dieses Cookie ist zur Nutzerauthentifizierung an den diversen Datenbanken und zur Verwendung bei Formularen notwendig.
Sechs Jahre nach Inkrafttreten der SDGs widmen wir uns der Frage, wie weit die Weltgemeinschaft mit der Umsetzung ist und was es bedarf, um die gewünschten Resultate bis 2030 zu erreichen.
Halbzeit für die Umsetzung der Agenda 2030: Mit einer Aktionskampagne erreichen die Vereinten Nationen immer mehr Menschen, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) zu erreichen.
Korallen in Gefahr: DAAD-Alumna Dr. Jessica Reichert untersucht, wie sich höhere Temperaturen, saure Meere und Mikroplastik auf Korallenriffe auswirken.
Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen: Der DAAD fördert Globale Zentren in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zwei Forschende geben Einblick in ihre Arbeit.
Beim Thema Soziale Innovation und Entrepreneurship liegt der Fokus auf Projekten, Start-Ups und Unternehmen, die gesellschaftliche Herausforderungen mit frischen Ideen und neuen Lösungen angehen.
Ein Tourismus, an dem vor allem die Menschen in der Region verdienen, kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Auch die Gäste profitieren vom fairen Reisen.
Von der „Kellerassel“ zur Führungskraft und zum Mitgründer eines großen Computerspiel-Unternehmens: Wie Ortwin Sam Freyermuth es mit Hilfe des DAAD nach ganz oben schaffte.
Humboldtianerin Professorin Uchendu hat ein herausforderndes Projekt gestartet: Sie möchte, dass die University of Nigeria in Nsukka zu einem der ordentlichsten Orte in Nigeria wird.
DAAD-Alumnus Hani Sewilam hat ein Modell entwickelt, das sechs Produkte aus Sonne und Meerwasser gewinnt, ohne Abfall zu produzieren. Das große Ziel: Wasser- und Ernährungssicherheit gewährleisten.
Sara Fouad, ägyptische Architekturprofessorin, die sich auf die Regeneration von Wasserwegen spezialisiert hat, berichtet über die Situation in Ägypten und darüber, welche Veränderungen die COP27 bringen könnte.
Wir beleuchten wir verschiedene Formate der Wissenschaftskommunikation und werfen mit spannenden Beiträgen einen Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft.
In der Natur können sich Forschende der Robotik viel abschauen. Dr. Robert Siddall arbeitet im Bereich „Bioinspirierte Robotik“ und bringt jungen Menschen das Thema in einem Contest näher.
Wissenschaftskommunikation ist eine wichtige Aufgabe im Wissenschaftssystem, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch welches Format ist am besten für welche Themen und Zwecke geeignet? Wir stellen Ihnen die effektivsten und innovativsten Kommunikationsformate in Kürze vor.
Eine transparente, dialogorientierte Wissenschaftskommunikation rückt die Forschung näher an die Menschen heran. Dr. Alexandra Borissova Saleh erzählt im Interview, wie Sie vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine den Stellenwert von Wissenschafts- kommunikation in Russland erhöhen konnte.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist nicht nur für die Bewältigung gesundheitlicher Krisen wichtig, sondern auch in der Bekämpfung des Klimawandels, von Diskriminierung und Vielem mehr.
Der Iran erlebt derzeit eine der größten Protestwellen seit Jahrzehnten. Die Humboldt-Stiftung verurteilt nachdrücklich die Gewalt durch iranische Sicherheitskräfte, welche auch friedlich Demonstrierende an den Hochschulen trifft. Ein Gespräch mit der iranischen Humboldtianerin Raika Khorshidian über Protestformen, Kommunikationsmöglichkeiten und den Einfluss der Kulturszene im Iran.
Dr. Sandra Fluhrer forscht mithilfe des Feodor Lynen-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung an der University of Berkeley. Hier schildert sie, warum sie trotz erschwerter Umstände während der Pandemie von dem Auslandsaufenthalt profitiert.
Setonji Ogunbiyi kam aus Nigeria ins Ruhrgebiet, um zu studieren – und um Fußball zu spielen. Der 29-Jährige trainiert mit anderen Fuß-Amputierten bei Fortuna Düsseldorf. Im September 2021 hatte ihn die ARD-Sportschau für das „Tor des Monats“ nominiert. Mit knapp 30 Prozent der Stimmen landete er auf dem zweiten Platz.
Hier finden Sie Fakten zum deutschen Arbeitsmarkt, Linksammlungen mit Infos zum Thema Arbeiten in Deutschland und Ratgeber mit den wichtigsten Schritten auf dem Weg zu einem Job.
Deutschland bietet attraktive Arbeitschancen für internationale Expertinnen und Experten aus dem Ausland. Erfahren Sie hier, in welchen Branchen besonders viele Stellen vakant sind.
Dana Newman hat es geschafft. Sie zog von Florida nach München und ist heute eine erfolgreiche YouTuberin in Deutschland. Auf ihrem YouTube-Kanal „Wanted Adventure“ erzählt sie von lustigen Missverständnissen, die einem begegnen, wenn man neu in Deutschland ist. Ihre Videos wurden mittlerweile über 40 Millionen Mal angeschaut. Doch als Selbstständige in Deutschland zu arbeiten, musste sie erst lernen.
Aufgrund des deutschen Vorsitzes der EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020 widmet sich das Alumniportal in den nächsten Monaten verstärkt den Themen EU und Europa.
Siegfried Muresan ist DAAD-Alumnus und seit 2014 Abgeordneter im Europäischen Parlament. Warum der Austausch in Europa eines seiner wichtigsten Anliegen ist und warum junge Menschen manchmal mehr Mut haben sollten, erzählt er in seiner „Vision für Europa“.
Wie können wir über komplexe wissenschaftliche Themen wie den Klimawandel sprechen – und Menschen dafür begeistern? Damit beschäftigte sich ein virtuelles EU-Ideen-Lab in Polen. Unsere Gastautorin hat daran teilgenommen und berichtet von ihren Erfahrungen.
Anlässlich des Europäischen Tages der Sprache, der jedes Jahr am 26. September begannen wird, möchten wir Ihnen Redewendungen rund um Europa näherbringen. Und davon gibt es in der deutschen Sprache einige. Lassen Sie sich überraschen.
Das Thema Gleichberechtigung hat viele Dimensionen - in Bezug auf Geschlechter, Sexualität, Bildung, Politik. Das Alumniportal Deutschland richtet deswegen einen besonderen Fokus auf das Thema.
Fünf Deutschland-Alumni, die sich rund um den Globus für mehr Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit einsetzen, haben als Experten an unserem Round-Up Talk teilgenommen. Im Interview erfahren Sie unter anderem, wie sich die Alumni für mehr Chancengleichheit und Gleichberechtigung einsetzen und welche konkreten Tipps sie anderen Engagierten geben.
Als globales Netzwerk mit Alumni aus den unterschiedlichsten Fachgebieten stellt sich das Alumniportal Deutschland der Agenda 2030 mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung.
Die Zahl der hungernden Menschen nimmt weltweit zu. An der erforderlichen Transformation der Ernährungssysteme beteiligen sich Deutschland-Alumni und -Alumnae aus der ganzen Welt.
Müll vermeiden, Erneuerbare Energien nutzen, saisonal einkaufen: Wir haben die effektivsten Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil gesammelt. So wird der Alltag nachhaltiger.
Was macht soziale, nachhaltige und smarte Städte aus – und wie können sie Wirklichkeit werden? Ein Fachtreffen für DAAD-Alumni in Leipzig zeigte spannende Ansätze.