Schwerpunktthema Wissenschaftskommunikation

Eine Frau im Rollstuhl hält einen Vortrag vor einer Gruppe von Menschen.
© Getty Images/Pollyana Ventura

Wissenschaftskommunikation bezieht sich auf die Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse und Erkenntnisse innerhalb der Wissenschaft sowie in der Öffentlichkeit.

Wir stellen in unseren Beiträgen verschiedene Formate der Wissenschaftskommunikation vor und präsentieren Best Practices von Alumni. Verpassen Sie auch nicht unsere regelmäßigen Workshops zu Wissenschaftskommunikation, bei denen Sie Ihre Skills rund um Wissenschaftskoomunikation erweitern können.

Alle Beiträge

Es wurden 21 Treffer gefunden.

  • DAAD- Alumni stehen an einem runden Tisch und diskutieren
    © Michael Jordan
    © Michael Jordan

    Von der Promotion zur Innovation

    YES-Workshop: DAAD-Alumni lernen Werkzeuge für erfolgreiches Unternehmertum kennen. Hier berichten sie von ihren Erfahrungen. 

  • Ein Roboterfisch in der Tiefsee
    © Getty Images/Geerati
    © Getty Images/Geerati

    Robotik – von der Natur inspiriert

    In der Natur können sich Forschende der Robotik viel abschauen. Dr. Robert Siddall arbeitet im Bereich „Bioinspirierte Robotik“ und bringt jungen Menschen das Thema in einem Contest näher.

  • Konzept der digitalen Transformation. Systemtechnik. Binärcode. Programmierung.
    © Getty Images/metamorworks
    © Getty Images/metamorworks

    Formate der Wissenschafts- kommunikation

    Wissenschaftskommunikation ist eine wichtige Aufgabe im Wissenschaftssystem, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch welches Format ist am besten für welche Themen und Zwecke geeignet? Wir stellen Ihnen die effektivsten und innovativsten Kommunikationsformate in Kürze vor.

  • Vielfältige Gruppe von Geschäftsleuten während eines Meetings im Konferenzraum.
    © Getty Images/coutneyk
    © Getty Images/coutneyk

    Offenheit und Verantwortung für die Gesellschaft

    Eine transparente, dialogorientierte Wissenschaftskommunikation rückt die Forschung näher an die Menschen heran. Dr. Alexandra Borissova Saleh erzählt im Interview, wie Sie vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine den Stellenwert von Wissenschafts- kommunikation in Russland erhöhen konnte.

  • Agenda 2030
    SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Hand beschützt Erde vor Einflüssen des Klimawandels
    © Getty Images/RomoloTavani
    © Getty Images/RomoloTavani

    Mit Vielfalt gegen den Klimawandel

    Der Klimawandel lässt sich nur interdisziplinär lösen. Daher haben Internationale Klimaschutzstipendiatinnen und -stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Netzwerk geschaffen, in dem sich Expertinnen und Experten aus allen Fachbereichen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes austauschen können. Ihr Podcast soll die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren.

  • Frau hält eine anschauliche wissenschaftliche Präsentation
    © Getty Images/jacoblund
    © Getty Images/jacoblund

    Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

    Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung: Die Menschheit steht vor komplexen Herausforderungen. Wichtige Aufgabe der Forschung ist es, ihre Erkenntnisse für die Öffentlichkeit begreifbar zu machen. Lesen Sie hier wie das Alumniportal Wissenschaftskommunikation fördert und erfahren Sie mehr über eine neue Online-Seminarreihe.

  • Agenda 2030
    SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Junger Aktivist der gegen den Klimawandel demonstriert hat ein Schild mit der Aufschrift "No PLanet B" dabei
    © Getty Images/Vasil Dimitrov
    © Getty Images/Vasil Dimitrov

    Klimawandel – Herausforderung für die Wissenschafts- kommunikation

    Dr. Eduardo Queiroz Alves erzählt im Interview, was eine erfolgreiche Wissenschaftskommunikation zum Klimawandel ausmacht und wie man damit auch eine junge Zielgruppe erreicht.

  • Deutschlernende sprechen vor einer Klassengemeinschaft
    © Getty Images/SDI Productions
    © Getty Images/SDI Productions

    Verschwindet Deutsch als Wissenschafts- sprache?

    Deutsch als Wissenschaftssprache verliert immer mehr an Bedeutung – doch es gibt noch immer zahlreiche Deutschlernende weltweit. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends und die Förderung von Deutsch als Wissenschaftssprache.

  • Eine Naturwissenschaftlerin erklärt ein atomares Modell
    © Getty Images/iodrag ignjatovic
    © Getty Images/iodrag ignjatovic

    Posten für die Wissenschaft!

    Immer mehr Forschende nutzen soziale Medien, um sich und ihre Arbeit sichtbar zu machen. Die Deutschland-Alumni Ariane Ferreira Nunes Alves und Jan Freihardt berichten vom großen Nutzen, ihren Erfahrungen und Herausforderungen.

  • Zwei Personen arbeiten an einem Graphic Recording
    © Graphic Recording Netzwerk Berlin - Julian Kücklich, Gabriele Heinzel, Kaspersky, Berlin
    © Graphic Recording Netzwerk Berlin - Julian Kücklich, Gabriele Heinzel, Kaspersky, Berlin

    Live und in Farbe

    Das menschliche Gehirn verarbeitet Bilder leichter als Worte. Das macht sich Graphic Recording zu nutze. Dabei entstehen Zeichnungen, die weit mehr sind als Protokolle einer Veranstaltung – manchmal sogar kleine Kunstwerke. Aus unserer Serie zu den effektivsten Formaten der Wissenschaftskommunikation.

  • Eine Gruppe von Menschen sitzt im Kreis und tauscht sich zu Wissenschaft aus
    © Getty Images / Rawpixel Ltd
    © Getty Images / Rawpixel Ltd

    Flirt mit der Forschung

    Beim Science Speeddating stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Fragen von Interessierten – und haben nur wenige Minuten Zeit, das Wichtigste verständlich zu erklären. Aus unserer Serie zu den effektivsten Formaten der Wissenschaftskommunikation.

  • TEDx Sprecherin auf der Bühne
    TEDx Sprecherin auf der Bühne© Getty Images/gorodenkoff
    TEDx Sprecherin auf der Bühne © Getty Images/gorodenkoff

    Bühne frei für die Wissenschaft!

    TED-Talks sind inspirierende Reden, die niemand so schnell vergisst. Bei einer TEDx-Veranstaltung begeistern Forschende mit ihren Ideen für eine bessere Welt. Aus unserer Serie zu den effektivsten Formaten der Wissenschaftskommunikation.