Studium & Weiterbildung

Gruppe Student:innen sitzen auf einer Treppe
© Getty Images/FatCamera
© Getty Images/FatCamera

Neue Artikel und Interviews

Es wurden 30 Treffer gefunden.

  • Alumnitreffen Studienbrücke
    © RUB Marquardt
    © RUB Marquardt

    Das erste Studienbrücke-Alumnitreffen in Deutschland

    80 internationale Absolvent:innen des Programms "Studienbrücke" reisten aus allen Teilen Deutschlands zu einem ersten Alumnitreffen an die Ruhr-Universität Bochum.

  • Teilnehmende des Workshops „From PhD to Innovator“ erzählen von ihren Erfahrungen.
    © Young Entrepreneurs in Science
    © Young Entrepreneurs in Science

    Werkzeug für gründungsinteressierte Forschende

    Auf dem Weg von einer abstrakten Idee zu einer konkreten Produktentwicklung gibt es viele Hürden. Entrepreneur-Workshops wie die des DAAD und der Falling Walls Foundation können Akademikerinnen und Akademikern die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, um diese Herausforderungen zu beseitigen und das eigene unternehmerische Potenzial zu wecken. Drei Teilnehmende des Workshops „From PhD to Innovator“ erzählen von ihren Erfahrungen.

  • © DAAD/Martin Magunia
    © DAAD/Martin Magunia

    Das ungenutzte Potenzial der Promotion

    Visionäre Antworten entwickeln: „From PhD to Innovator“ hieß der Workshop, bei dem im Mai DAAD-Alumni und -Stipendiatinnen und -Stipendiaten gemeinsam ins Entrepreneurship eintauchen konnten. Eine Kooperation zwischen DAAD, der Falling Walls Foundation und den Young Entrepreneurs.

  • Journalist:innen interviewen eine Frau
    © Getty Images/South_agency
    © Getty Images/South_agency

    Stipendium für Perspektivwechsel

    Klimawandel, Mülltrennung, Kohleabbau: Das IJP-Stipendium für internationale Journalistinnen und Journalisten ermöglicht zeitintensive Recherchen und einen Blick über den Tellerrand. Alumni und Alumnea sprechen über ihren prägenden Austausch.

  • Vortrag im Strascheg Center for Entrepreneurship
    Strascheg Center for Entrepreneurship © Nicola Riva
    Strascheg Center for Entrepreneurship © Nicola Riva

    Eine Frage der Einstellung

    Unternehmerische Kompetenzen spielen auch an Hochschulen und Universitäten eine immer größere Rolle. Aufstrebende, innovative Entrepreneur:innen sind dabei nicht nur Gegenstand der Forschung, sondern explizit Ziel von akademischer Gründungsberatung und -förderung. Noch nie war der Schritt vom Studium zum Entrepreneurship so einfach – zumindest in einigen Städten.

  • © Getty Images/ Zoran Zeremski
    © Getty Images/ Zoran Zeremski

    Englischsprachiges Masterstudium in Deutschland

    Ein Masterstudium gilt als einfacher Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Das mag in manchen Fällen auch stimmen, doch es gibt Fallen, in die viele tappen – worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

  • Junge Studentin in Bibliothek
    © Getty Images/pixelfit
    © Getty Images/pixelfit

    Deutsch als Wissenschaftssprache lernen

    Deutsch ist in der akademischen Welt eine beliebte Sprache, und viele gute Gründe sprechen dafür, Deutsch als Wissenschaftssprache zu erlernen. Falls Sie vorhaben, in Deutschland zu studieren oder zu forschen (oder dies bereits tun), verraten wir Ihnen hier drei Strategien, wie Sie sich die deutsche Wissenschaftssprache aneignen können.

  • Arbeitsgruppe aus dem Nahen Osten
    © Getty Images/FatCamera
    © Getty Images/FatCamera

    Austausch mit diplomatischer Note

    Das Alumniportal Deutschland hält den Kontakt zwischen den Teilnehmenden des Gemeinschaftsprojekts „Horizonte“, das Fachkräften aus Iran, Irak, Jordanien und dem Libanon einen Einblick in die Arbeitsweise deutscher Unternehmen gibt. Letztere gewinnen wiederum Kontakte in einem lukrativen, aber nicht immer einfachen Markt. Eine Win-Win-Situation.

  • Eine Frau sitzt vor dem Laptop und nimmt an einem Online-Seminar teil
    © Getty Images/svetikd
    © Getty Images/svetikd

    Konversationsstunden als Möglichkeit zum Deutschüben und interkulturellen Vernetzen

    Das Alumniportal Deutschland hat von September bis Dezember 2021 einen digitalen Konversationskurs auf zwei verschiedenen Sprachniveaus angeboten, um den Wortschatz zu erweitern und über unterschiedliche gesellschaftliche Themen zu diskutieren. In diesem Jahr wird das Format fortgesetzt.

  • zwei Forschende im Gewächshaus
    © Getty Images / SDI Productions
    © Getty Images / SDI Productions

    RISE Weltweit: Alumni-Tipps für ein Forschungspraktikum

    Im Gespräch: Wieso lohnt sich ein Forschungspraktikum in jedem Fall? Was sind Vor- und Nachteile einer digitalen Durchführung? Und wie hole ich das beste aus der Erfahrung heraus? Darüber unterhalten sich RISE-Alumna Maresa Schröder und RISE-Stipendiat Niclas Popp.

  • © Getty Images/FreshSplash
    © Getty Images/FreshSplash

    Berufliche Weiterbildungschancen für Studierende in Deutschland

    Internationalen Studierenden in Deutschland stehen verschiedene Wege offen, ihre Qualifikation für den deutschen Arbeitsmarkt auszubauen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich über Ihr Studium hinaus weiterbilden und Ihr Profil schärfen können.  

  • © picture alliance/akg-images
    © picture alliance/akg-images

    Das Wunder einer freien Gesellschaft schützen

    Mit dem Hilde Domin-Programm fördert der DAAD gefährdete Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden weltweit. In Zusammenarbeit mit Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen will er deren Engagement für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte unterstützen.