17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

© Getty Images/PeopleImages
© Getty Images/PeopleImages

Mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Das Kernstück der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals).

  • Ziel 1: Keine Armut
  • Ziel 2: Kein Hunger
  • Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • Ziel 4: Hochwertige Bildung
  • Ziel 5: Geschlechtergleichheit
  • Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
  • Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
  • Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • Ziel 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
  • Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
  • Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Ziel 14: Leben unter Wasser
  • Ziel 15: Leben an Land
  • Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
  • Die Agenda 2030: Eine Gebrauchsanweisung für eine nachhaltige Zukunft

Alle Beiträge

Es wurden 80 Treffer gefunden.

  • SDG Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    Silhouette von denkendem Mann vor dem Hintergrund einer Großstadt
    © GettyImages/metamorworks
    © GettyImages/metamorworks

    Humboldt Cities Vorlesungsreihe

    Die Initiative Humboldt Cities Network bringt Akademiker:innen und Praktizierende zusammen, um Wissen und Know-how über aktuelle Projekte der Stadt- und Regionalplanung auszutauschen. Eine Reihe von Online-Vorlesungen gibt Einblicke in die Forschung der Humboldtianer:innen zu Städten und städtischen Herausforderungen auf der ganzen Welt. #vonalumnifüralumni

  • SDG Ziel 15: Leben an Land
    Rauchverschmutzung in Singapur von Sumatra, Nationalwald, der von Bauern abgeholzt und verbrannt wird, Rodung für die Palmölproduktion in Sumatra.
    © GettyImages /MsLightBox
    © GettyImages /MsLightBox

    Rettet die Wälder

    Der globale Waldverlust gefährdet die Biodiversität und die Ökosysteme. DAAD-Alumnae und Alumni haben in einer Digitalkonferenz diskutiert, was man dagegen tun kann. 

  • SDG Ziel 5: Geschlechtergleichheit
    Foto Frauengruppe: Capacity-Building-Training für Forscherinnen im MINT-Bereich in der nepalesischen Provinz Koshi
    Teilnehmerinnen eines Capacity-Building-Trainings für Forscherinnen im MINT-Bereich in der nepalesischen Provinz Koshi© privat
    Teilnehmerinnen eines Capacity-Building-Trainings für Forscherinnen im MINT-Bereich in der nepalesischen Provinz Koshi © privat

    Mehr Frauen für Nepals Forschung

    Nur wenige Frauen in Nepal arbeiten in der MINT-Forschung. Die Biologin Dr. Babita Paudel hat eine Netzwerk-Initiative gegründet, um das zu ändern.

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Junges Paar liest in einem Reiseführer "Eco Travel Guide"
    © Getty Images/LeoPatrizi
    © Getty Images/LeoPatrizi

    Tourismus – fair und nachhaltig

    Ein Tourismus, an dem vor allem die Menschen in der Region verdienen, kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Auch die Gäste profitieren vom fairen Reisen.

  • Agenda 2030
    SDG Ziel 2: Kein Hunger
    Teilnehmende des SDG Alumni-Projekts IGW 2023 im Rahmen der Grünen Woche© DAAD / Lleshi
    Teilnehmende des SDG Alumni-Projekts IGW 2023 im Rahmen der Grünen Woche © DAAD / Lleshi

    Ernährungskrise – welche Lösungen denkbar sind

    Die Zahl der hungernden Menschen nimmt weltweit zu. An der erforderlichen Transformation der Ernährungssysteme beteiligen sich Deutschland-Alumni und -Alumnae aus der ganzen Welt.

  • SDG Ziel 14: Leben unter Wasser
    Buntes Korallenriff
    © Getty Images/undefined undefined
    © Getty Images/undefined undefined

    Korallenriffe und die Gefahr des Klimawandels

    Korallen in Gefahr: DAAD-Alumna Dr. Jessica Reichert untersucht, wie sich höhere Temperaturen, saure Meere und Mikroplastik auf Korallenriffe auswirken.

  • SDG Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Multiethnisches Laborteam, das an Coronaviren arbeitet. Grad der Infektiositätskarte im Hintergrund. / Young multi-ethnic team during coronavirus lab tests. Working on computers. Map of disease outbreaks in background.
    © Getty Images/janiecbros
    © Getty Images/janiecbros

    Antworten auf drängende Fragen

    Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen: Der DAAD fördert Globale Zentren in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zwei Forschende geben Einblick in ihre Arbeit.

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Teilnehmende der Don't Litter Initiative vor dem Universitätscampus
    © privat
    © privat

    Wie man eine Universität zu einem sauberen Ort macht

    Humboldtianerin Professorin Uchendu hat ein herausforderndes Projekt gestartet: Sie möchte, dass die University of Nigeria in Nsukka zu einem der ordentlichsten Orte in Nigeria wird.

  • SDG Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
    SDG Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
    Junge Freiwillige verteilen kostenlose Lebensmittel
    © GettyImages/goc
    © GettyImages/goc

    Ehrenamt – „eine Quelle des Glücks“

    Ehrenamtliches Engagement bereichert die Gesellschaft. Zwei junge Menschen erzählen, wie sie sich einbringen – und was sie selbst dadurch gewinnen.

  • SDG Ziel 14: Leben unter Wasser
    SDG Ziel 15: Leben an Land
    Tropenvogel im Flug
    © GettyImages/4FR
    © GettyImages/4FR

    Biodiversität und ihr Potenzial für wirtschaftliche Entwicklung

    Virtual Coffee Break (Aufzeichnung)

    Hier erfahren Sie, wie Indonesien, einerseits eines der biologisch ressourcenreichsten Länder der Erde, andererseits ein Land, in dem viele Biota heute vom Aussterben bedroht sind, versucht, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.

    #vonAlumnifürAlumni

  • Agenda 2030
    SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Eine Frau betrachtet verschiedene Produkte in einem Unverpacktladen.
    Nachhaltigkeit im Alltag - so gelingt's!© GettyImages/aldomurillo
    Nachhaltigkeit im Alltag - so gelingt's! © GettyImages/aldomurillo

    Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

    Müll vermeiden, Erneuerbare Energien nutzen, saisonal einkaufen: Wir haben die effektivsten Tipps für einen klimafreundlichen Lebensstil gesammelt. So wird der Alltag nachhaltiger.

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Gruppenfoto der Teilnehmenden des Global Diplomacy Labs 2022 in Ljubljana
    © Global Diplomacy Lab/Aleksandar Domitrica
    © Global Diplomacy Lab/Aleksandar Domitrica

    Konflikte durch Klimaschutz verhindern

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf Konfliktlösungen aus? Damit beschäftigte sich Umweltingenieur und DAAD-Alumnus Dr. Moncef Bouaziz nicht nur auf dem diesjährigen Global Diplomacy Lab.