Navigationsbereich

Forschungsförderung

Quellen und Strukturen der Förderung

Wie finanzieren  an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ihre Forschung? In Deutschland bekommen sie dafür Forschungsförderung von verschiedenen Institutionen, darunter staatliche Stellen, private Stiftungen und Industriepartner. Die Förderung ist föderal organisiert. Das bedeutet: Bund und Länder organisieren sie eigenständig – manchmal kooperieren sie dabei allerdings.
 

Wer bezahlt die Forschung?


Forschungsförderung ist vielfältig – finanzielle Mittel für die Forschung kommen zum Beispiel von

  • Bund und Ländern
  • öffentlichen Förderorganisationen wie dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Förderprogrammen der EU wie
  • privaten Stiftungen
  • Unternehmen
     

Forschungszulage und weitere Angebote


In Deutschland gibt es viele Angebote, die Forschungseinrichtungen helfen, ihre Projekte in der Forschung umzusetzen. Dazu gehören: 


  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Die DFG unterstützt Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen durch wettbewerbsorientierte Förderung.
  • : Das BMBF finanziert Forschung in Bereichen wie Digitalisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit.
  • Forschungszulage: Unternehmen können Steuervergünstigungen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Anspruch nehmen.

Die Verteilung von Geldern an Hochschulen, und Co erfolgt durch


  • DFG: Die DFG entscheidet über die Vergabe von Forschungsförderung anhand wissenschaftlicher Kriterien und Gutachten.
  • Bundesministerien: Verschiedene Ministerien, insbesondere das , stellen Mittel für spezifische Forschungsprogramme bereit.
  • Europäische Union: Die EU verteilt Gelder für  im Rahmen ihrer Forschungs- und Innovationsprogramme.
  • Stiftungen und Förderorganisationen: Sie vergeben Gelder für spezifische Forschungsprojekte, zum Teil im Rahmen von Stipendien.