Navigationsbereich

Führungskräfteentwicklung: Bewertung der Systeme des höheren öffentlichen Dienstes in deutschen Bundesländern

Hände eines Mannes an einem Laptop, davor Symbole für Organisation, Planung und Personalführung
© Getty Images/Pakin Jarerndee

VIRTUAL COFFEE BREAK (Aufzeichnung)

Die Entwicklung der Systeme des höheren öffentlichen Dienstes ist für die Verbesserung der Regierungsführung und der Effizienz des öffentlichen Sektors von entscheidender Bedeutung. In seiner Forschungsarbeit untersucht Rafael Leite den Reifegrad der Rahmenbedingungen für Führungskräfte in deutschen Bundesländern, wobei der Schwerpunkt auf der Führungskräfteentwicklung, den Einstellungsverfahren und der operativen Autonomie liegt.

Deutschland stellt aufgrund seiner dezentralen Verwaltungsstruktur und des historischen Widerstands gegen angelsächsische Paradigmen der öffentlichen Verwaltung einen einzigartigen Fall dar. Während es auf Bundesebene kein standardisiertes System für den höheren öffentlichen Dienst gibt, zeigen einige Bundesländer innovative Ansätze, wie z. B. strukturierte Führungsrahmen und kompetenzbasierte Rekrutierungsmodelle. Dieses Projekt wendet einen maßgeschneiderten analytischen Rahmen an, um zu bewerten, wie diese subnationalen Initiativen Führungsherausforderungen in immer komplexeren Regierungsumgebungen bewältigen. Durch die Untersuchung von Praktiken auf Landesebene soll die Studie den globalen Diskurs über die Reform des öffentlichen Dienstes bereichern und wertvolle Erkenntnisse für Regierungen liefern, die sich mit Dezentralisierung befassen, insbesondere im globalen Süden. Diese vergleichende Perspektive hebt das Potenzial Deutschlands als Modell für die Pflege von Systemen des höheren öffentlichen Dienstes hervor, die politische Rechenschaftspflicht und Professionalisierung in Einklang bringen und dabei regionale Unterschiede und historische Hinterlassenschaften berücksichtigen.

Unser Sprecher

 
* Pflichtfeld
Artikel teilen:

Auch interessant

Es wurden 3 Treffer gefunden.

  • Auf einem Pfosten klebt ein Aufkleber mit der Aufschift "Refugees Welcome".
    © Getty Images/Dynamoland © Getty Images/Dynamoland

    Städtische Migrant:innen- und Flüchtlingssolidarität

    Datum04.06.2025

    Ortonline

    Lecture

    In diesem Vortrag spricht Harald Bauder über urbane Migrant:innen- und Flüchtlingssolidarität im aktuellen politischen Klima. Seien Sie dabei!

  • Digitale Bilder von Bewerbern
    © Gettyimages /portishead1 © Gettyimages /portishead1

    Recruiting Trends 2025

    Datum30.05.2025

    OrtOnline

    Seminar

    In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Recruiting-Trends 2025 besonders relevant sind - und was das konkret für Ihre Bewerbung bedeutet. Sie lernen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für automatisierte Systeme optimieren, welche Rolle soziale Netzwerke spielen und wie Sie sich dort professionell präsentieren.

  • Geschäftsmann meditiert im Büro
    © Getty Images/Liubomyr Vorona © Getty Images/Liubomyr Vorona

    Work-Life-Balance

    Datum08.05.2025

    OrtOnline

    Seminar

    Dieses Seminar bietet praxisnahe Methoden und Reflexionsimpulse, um die persönliche Bedeutung von Work-Life-Balance zu erkennen und individuelle Strategien für mehr Ausgeglichenheit zu entwickeln.