Navigationsbereich

Warum Klimabildung wichtiger ist als je zuvor

Lehrerin erklärt im Unterricht Bäume oder Biologie
© Getty Images/yacobchuk

VIRTUAL COFFEE BREAK (Aufzeichnung)

Sprache: Englisch

Der Klimawandel ist eine unbestreitbare Realität, die unsere Welt immer stärker beeinflusst. Steigende Temperaturen und extreme Wetterereignisse, , auf Nahrungsmittel- und Wasserressourcen: Die Herausforderungen sind mannigfaltig und hängen eng miteinander zusammen. Diese Probleme wirken sich auf unseren Alltag aus und sind eng mit dem Klimawandel verknüpft. Klimabildung ist mehr als die reine Vermittlung der wissenschaftlichen Konzepte hinter dem Klimawandel. Jüngere Generationen sollen auf die Herausforderungen vorbereitet werden, denen sie bereits jetzt gegenüberstehen und die sie eines Tages erben werden.

Beispielsweise verstärken die – wie Unterernährung und Krankheiten – die bestehenden Herausforderungen zusätzlich. Dies kann zu vermehrten Fehlzeiten in der Schule führen und in schweren Fällen sogar den Schulabbruch zur Folge haben. Vertreibung und Migration durch klimabedingte Katastrophen unterbrechen die Bildung, da Familien umziehen und sich neuen Hindernissen wie fehlenden Dokumenten und Sprachunterschieden gegenübersehen.

Die Barrieren, denen sich junge Menschen aufgrund des Klimawandels gegenübersehen, können von Infrastruktur bis hin zu psychischen Traumata und Stress reichen. Unzureichende Schulinfrastruktur aufgrund klimabedingter Katastrophen führt zu längeren Unterbrechungen der schulischen Ausbildung. Die seelische Belastung durch die Bewältigung traumatischer Erlebnisse und des Stresses klimabedingter Katastrophen ist enorm. Sie beeinträchtigt das psychische Wohlbefinden der Betroffenen und mindert ihre Fähigkeit, sich auf ihre Ausbildung zu konzentrieren.

Während dieser Virtual Coffee Break werden wir drei Aspekte der Klimabildung diskutieren: 1) die Ausbildung der Lehrkräfte und die Notwendigkeit sie darauf vorzubereiten, Klimakrisen mit ihren Schülerinnen und Schülern zu besprechen; 2) Lernen an realen Beispielen und Herausforderungen auf lokaler Ebene; und 3) die Bedeutung der schulischen Infrastruktur, um den Klimawandel einzudämmen und sich auch an die kommenden Klimaereignisse anzupassen, und wie die Infrastruktur auch ein pädagogischer Weg sein kann, den Klimawandel zu lehren und zu kommunizieren.

Unsere Sprecherin

 
* Pflichtfeld
Artikel teilen:

Auch interessant

Es wurden 3 Treffer gefunden.

  • Auf einem Pfosten klebt ein Aufkleber mit der Aufschift "Refugees Welcome".
    © Getty Images/Dynamoland © Getty Images/Dynamoland

    Städtische Migrant:innen- und Flüchtlingssolidarität

    Datum04.06.2025

    Ortonline

    Lecture

    In diesem Vortrag spricht Harald Bauder über urbane Migrant:innen- und Flüchtlingssolidarität im aktuellen politischen Klima. Seien Sie dabei!

  • Digitale Bilder von Bewerbern
    © Gettyimages /portishead1 © Gettyimages /portishead1

    Recruiting Trends 2025

    Datum30.05.2025

    OrtOnline

    Seminar

    In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Recruiting-Trends 2025 besonders relevant sind - und was das konkret für Ihre Bewerbung bedeutet. Sie lernen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für automatisierte Systeme optimieren, welche Rolle soziale Netzwerke spielen und wie Sie sich dort professionell präsentieren.

  • Geschäftsmann meditiert im Büro
    © Getty Images/Liubomyr Vorona © Getty Images/Liubomyr Vorona

    Work-Life-Balance

    Datum08.05.2025

    OrtOnline

    Seminar

    Dieses Seminar bietet praxisnahe Methoden und Reflexionsimpulse, um die persönliche Bedeutung von Work-Life-Balance zu erkennen und individuelle Strategien für mehr Ausgeglichenheit zu entwickeln.