Die sozialen Aspekte von Baugrundstücken: Planung, Natur und Grundstückseigentümer:innen

3D-Rendering eines Hauses auf einem Baugrudstück mit Blaupausen, Energiediagrammen und anderen Dokumenten.
© GettyImages/Franck-Boston

VORLESUNG

Mittwoch, 6. September 2023, 15:00 - 16:30 Uhr (MESZ)

Sprache: Englisch

Online in zoom

Ist Grundstückseigentum eine Sache, eine Reihe von Normen, eine Einschränkung, ein Bündel von Rechten, ein herrschendes Regime oder eine Beziehung? Aufbauend auf den zahlreichen sozialen Funktionen des Grundstückseigentums erforschen wir die ländliche und regionale Dimension der Landfrage in Deutschland durch eine Studie mit verschiedenen Methodologien zum Potenzial der Baulückenschließung in drei bayerischen Dörfern. In der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanzierten Studie von 2020-2023 wurden Grundstückseigentümer:inen sowie Stadträtinnen und Stadträte in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Kommunalverwaltungen befragt. Rund 600 Personen in diesen drei Studiendörfern beantworteten den Fragebogen und haben uns ihre Ansichten zur Landnutzung, zu leerstehenden Flächen und zur Beseitigung von Dilemmas bei der Schließung von Baulücken in ihren Dörfern mitgeteilt.

Ihre Sprecherin

Datum und Zeiten
Technische Voraussetzungen und Datenschutz

* Pflichtfeld