
Schulgärten: Gartenarbeit macht Spaß
Sprachniveau B2
Kinder haben meist großen Spaß am Umgang mit Pflanzen und der Natur. Besonders schön ist die Ernte von selbst angebauten Kräutern, Gemüse oder Obst. Während auf dem Land viele Kinder mit einem Garten aufwachsen, haben in den größeren Städten nur wenige Kinder diese Gelegenheit.
Deshalb gibt es in vielen Grundschulen und auch in weiterführenden Schulen Schulgärten. Sie vermitteln den Umgang mit Blumen, Pflanzen und kleinen Tieren wie beispielsweise Bienen, Schmetterlinge, Ameisen, Schnecken, Käfern und Würmern. So kann der Heimat- und Sachunterricht praktisch und anschaulich gestaltet werden.
Das Vorbereiten der Beete, das Sähen von Samen und Einpflanzen von kleinen Setzlingen, das Jäten von Unkraut – all das macht eine Menge Arbeit. Die Gartenarbeit ist zuerst oft ungewohnt und anstrengend. Und es kostet möglicherweise auch ein bisschen Überwindung, in der Erde zu graben und auf allerlei Bodentiere zu treffen. Mit Spannung verfolgen die Kinder, wie schnell ihre Pflanzen wachsen und freuen sich über die erste Ernte von Tomaten, Zucchini, Bohnen oder Salat.
Der Sinn der Schulgärten besteht darin, den Kindern die Natur nahezubringen. Durch den Kontakt mit der Erde und den Pflanzen, lernen sie, die Natur und die Umwelt wertzuschätzen. Außerdem können sich die Kinder im Garten bewegen und sich mit ihren Klassenkameraden unterhalten – ein willkommener Ausgleich zum Stillsitzen im Klassenzimmer.
Für die Pflege eines Schulgartens braucht es natürlich engagierte Lehrkräfte, die sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern um das Anlegen des Gartens kümmern und die Pflanzen regelmäßig gießen.
Haben Sie den Text gelesen und verstanden? Können Sie die folgenden Fragen beantworten?
- Welche Tiere gibt es häufig in Schulgärten?
- Welcher Unterricht wird durch den Schulgarten anschaulicher?
- Wer kümmert sich um den Schulgarten?
Diskutieren Sie mit uns in der Community-Gruppe „Deutsch als Fremdsprache“
Oktober 2018

Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Möglicherweise unterliegen zusätzliche Inhalte wie Bilder und Videos jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Zudem gilt folgende Regelung für die korrekte Benennung der Urheber und Quelle sowie Übersetzungen.