7.1 Energiezugang für alle
Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu bezahlbaren, verlässlichen und modernen Energiedienstleistungen sichern
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Kein Zugang zu Energie bedeutet: kein Licht am Abend, keine Kommunikationstechnologie, moderne Medizin oder industrielle Produktion. Mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt lebt heute noch ohne Stromanschluss.
Die Versorgung mit Energie hat sich in den vergangenen Jahren besonders für die städtische Bevölkerung verbessert. Aber die Menschen benötigen immer mehr Energie. Der Bedarf in Industrieländern wie den USA oder auch Deutschland ist gewaltig. Fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl produzieren Treibhausgase und tragen erheblich zum Klimawandel bei. Sie dürfen daher nicht weiter wie bisher zur Erzeugung von Energie dienen. Auch die Nutzung von Brennholz ist nicht nachhaltig.
Was ist zu tun?
Energie muss nicht nur für jeden zugänglich sein, sondern auch sauber und nachhaltig produziert werden. Der Anteil erneuerbarer Energien wie Wind, Sonne und Wasser am globalen Energiemix muss deutlich steigen. Die internationale Gemeinschaft muss sich dafür einsetzen, dass alle Länder gleichberechtigt von Forschung und neuen Technologien profitieren können. Zudem ist es notwendig, dass sie in die Energie-Infrastruktur investiert, insbesondere in den am wenigsten entwickelte Ländern. Auch muss die Wirtschaft weltweit umdenken und ihren Energieverbrauch deutlich senken. Die bisherigen Anstrengungen reichen nicht aus, um die Energieeffizienz wie vorgesehen bis 2030 zu verdoppeln.
Daten und Fakten