Online-Shopping oder Einkaufen vor Ort: Was ist besser für die Umwelt?

Agenda 2030
SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
© Getty Images / AsiaVision

Zeit und Geld sind kostbar. Beim Einkaufen wollen wir möglichst beides sparen. Als umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher wägen wir aber auch immer häufiger die Menge an Treibhausgasen ab, die wir beim Kauf von Schuhen, Büchern oder Haushaltsgeräten produzieren. Doch was belastet die Umwelt tatsächlich mehr – Online-Shopping oder Einkaufen vor Ort?

Öffnungszeiten rund um die Uhr, sichere Zahlungssysteme sowie verbraucherfreundliche Lieferzeiten und Umtauschrechte: Online-Shopping macht es Kundinnen und Kunden mit Internetanschluss leicht, fast alle erdenklichen Produkte, angefangen bei Tickets und Musik-CDs bis hin zu Kleidung und Möbeln, bequem per Mausklick von zu Hause aus zu bestellen. In Deutschland kauften 2013 fast zwei Drittel (65 Prozent) der Bürgerinnen und Bürger im Internet ein. Auch wenn es europaweit nur 45 Prozent Online-Käuferinnen und -Käufer gab, ist klar, dass Online-Shopping in den vergangenen Jahren zunehmend beliebter geworden ist. Online-Händlerinnen und -Händler preisen das Shoppen im Netz zudem als umweltfreundlicher an als das Einkaufen im Laden.

Der ökologische Fußabdruck im Warenkorb

Die Argumente dafür, dass Online-Shopping umweltschonender ist, sind auf den ersten Blick einleuchtend: Während zum Beispiel ein Bekleidungsgeschäft das ganze Jahr über klimatisiert und mit Strom versorgt werden muss, können Kundinnen und Kunden beim Online-Shopping die neue Jacke von zu Hause bestellen. Die Ware wird anschließend mit vielen anderen Postsendungen an die gewünschte Adresse geliefert, so dass der Kunde beziehungsweise die Kundin selbst keinen Weg, womöglich mit dem Auto, zurücklegen muss. Zudem kann das Verpackungsmaterial recycelt werden. Im Geschäft aber wird die Ware, wenn sie nicht verkauft wird, erneut verpackt und gelagert.

Sparen wir beim Einkaufen Geld oder Zeit, dann macht sich das gleich beim Blick ins Portemonnaie oder auf die Uhr bemerkbar. Der CO2-Ausstoß ist hingegen nicht unmittelbar spürbar. Sicher ist, dass die Höhe der Emissionen stark von unserem eigenen Kaufverhalten abhängt. Bestellen wir etwa drei Paar Schuhe, von denen wir nach der Anprobe zu Hause nur eins auswählen und die zwei anderen zurücksenden, so haben wir den Schadstoffausstoß für das eine gekaufte Paar um das Dreifache erhöht. Alleine in Deutschland wird im Durchschnitt jede dritte Online-Bestellung zurückgeschickt. Das macht – oder anders gesagt: jede Menge Extralieferungen mit entsprechend hohem Energieverbrauch, um sie ans Ziel zu bringen.

Nicht auf dem Einkaufszettel beim Online-Shopping: der „Rückkopplungseffekt“

Beim Beispiel der drei Paar Schuhe überragen die negativen Effekte des Kaufverhaltens eindeutig die positiven. Heraus kommt eine ungünstige . Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Institut für Ingenieurwissenschaften und Technologie der Universität Newcastle sprechen in ihrer Studie zum Thema „Online-Shopping und Heimarbeit“ (2010) von sogenannten „Rückkopplungseffekten“ des veränderten Kaufverhaltens: Ein eigentlicher positiver Anreiz zur CO2-Ersparnis – Online-Shopping statt Autofahrt zum Geschäft – wird durch die negativen Umwelteffekte der Rücksendungen von Paketen aufgehoben.

Beim Vergleich „Online-Shopping versus Einkaufen vor Ort“ würden diese Rückkopplungen häufig nicht berücksichtigt. Denn auch durch den Paketversand entstehen CO2-Emissionen. Eine Einsparung der Treibhausgase würde daher nur dann erreicht, wenn die Online-Bestellung etwa dreieinhalb reale Einkaufsfahrten mit dem Auto ersetzt, 25 Produkte zur gleichen Zeit ausgeliefert würden oder die Kundin beziehungsweise der Kunde durch den Online-Kauf einen Weg von 50 Kilometern sparen würde.

Tipps fürs umweltbewusste Online-Shopping

Wer umweltbewusster einkaufen möchte, sollte sein eigenes Kaufverhalten kritisch unter die Lupe nehmen. Wie viel und was bestelle ich online? Ein paar Tipps erleichtern die Entscheidung:

  • Fragen Sie sich, ob Sie das Produkt nicht auch in einem Geschäft in Ihrer Nähe – vielleicht sogar zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar– bekommen können.
  • Kaufen Sie bei möglichst wenigen Händlern und bündeln Sie die Bestellungen.
  • Verteilen Sie Einkäufe nicht wegen minimaler Preisvorteile auf mehrere Anbieter.
  • Kaufen Sie Waren mit hoher Rücksendequote, wie zum Beispiel Schuhe, nur im Laden.
  • Vermeiden Sie vergebliche Lieferversuche durch Terminabsprache oder Angabe eines Nachbarn, der das Paket annehmen kann.
  • Bevorzugen Sie Lieferdienste mit Pfandkisten oder Recyclingkartons.
  • Bilden Sie Einkaufsgemeinschaften für Sammelbestellungen.
  • Bestellen Sie mittels Standardzustellung und keine Expresslieferungen, damit das Paket in einem optimal ausgelasteten Lkw transportiert werden kann.

Faktoren, die zu einem umweltschonenden Online-Shopping beitragen, sind unter anderem die Art der Verpackung der bestellten Produkte oder die Ladekapazität der Lieferungen. Daher ist nicht nur die Kund:in, sondern auch die Händler:in und die Zuliefer:in gefragt.

Weiterführende Links

* Pflichtfeld