Hackday - Programmiere deine Zukunft!

Junge Frau nimmt an einem Hackday zu Gleichberechtigung teil
© Getty Images/Javier Ferrando

Bei einem Science Hackday kommen Forschende, Entwickler:innen und Designer:innen zusammen, um gemeinsam ein Problem zu lösen. Sie diskutieren, planen, programmieren, basteln und entwickeln Ideen. Die Ergebnisoffenheit und die gemeinsame Freude am Ausprobieren lassen auch unkonventionelle Lösungen zu. Ziel ist es, nützliche, kreative, soziale oder unterhaltsame Produkte herzustellen (Soft- oder Hardware) oder über verschiedene Disziplinen hinweg neue Vorschläge für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln.

Wie läuft ein Hackday ab?

Ein Hackday kann unter einem bestimmten Motto stehen oder sich ganz frei nach den Ideen der Teilnehmenden entwickeln. Oft ist das Thema technologiebezogen. Häufig startet ein Science Hackday mit einem oder mehreren Impulsvorträgen aus der Wissenschaft. Anschließend stellen die Teilnehmenden Projektideen und vor und bilden Teams. Diese sind idealerweise interdisziplinär, d.?h. Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten arbeiten zusammen. Im Anschluss arbeiten die Teams ihre Projekte aus. Das kann mehrere Stunden dauern. Am Ende stellen sie ihre Ergebnisse vor. Gegebenenfalls vergibt eine Jury Preise für die besten Ideen.

Was ist das Besondere an einem Hackday?

Ein Hackday bringt Forschende mit Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen. Gemeinsam arbeiten sie an kollektiven Ideen und deren praktischer Umsetzung. Das Motto kann sich z.B. um Fragen der Umwelt („Wie wird unsere Stadt sauberer?“), der Gesellschaft („Wie können junge Menschen mehr Mitsprache in der Demokratie bekommen?“) oder Technologie („Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus?“) drehen. Es entstehen nützliche Programme, Produkte oder Lösungsvorschläge. Darüber hinaus eignet sich ein Hackday gut als interdisziplinäre Netzwerk-Veranstaltung.

Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein?

Wichtig ist, dass die Teilnehmenden aus verschiedenen Disziplinen stammen, also z.B. Menschen aus Wissenschaft, Ingenieurwesen und Kreativbranche, sodass sich Kenntnisse und Erfahrungen ergänzen. Benötigt wird ein Raum mit Sitzmöglichkeiten für Gruppen, ggf. ein 3D-Drucker oder Werkzeuge und ein Beamer, um die Software-Ergebnisse präsentieren zu können.

Für welche Zielgruppe eignet sich das Format?

Geeignet ist das Format für Erwachsene sowie Studierende oder Schülerinnen und Schüler. Möglich ist das Format für Klein- und Großgruppen ab 15 Teilnehmenden.

Extra-Tipp

Auf werden alle Standorte für Science Hackdays weltweit gesammelt. In Deutschland haben Science Hackdays bereits in Berlin und Halle stattgefunden. Ebenfalls auf der Seite findet sich ein „How-to guide“ wie ein Science Hackday in der eigenen Stadt organisiert wird.

Lesen Sie auch auf dem Alumniportal Deutschland


TED-Talks sind inspirierende Reden, die niemand so schnell vergisst. Bei einer TEDx-Veranstaltung begeistern Forschende mit ihren Ideen für eine bessere Welt. Aus unserer Serie zu den effektivsten Formaten der Wissenschaftskommunikation.


20 Bilder, 20 Sekunden – maximal 6:40 Minuten Zeit, um alle Infos unterzubringen. Bei Pecha Kucha Veranstaltungen geben Vortragende z.B. Einblicke in Themen aus Wissenschaft, Kunst oder Architektur. Oberstes Gebot: es darf nicht langweilig werden.

Weiterführende Medien

* Pflichtfeld