Sprachförderung in Kitas – Mehrsprachigkeit als besondere Herausforderung
Mehrsprachig aufwachsende Kinder sollten in ihrer Sprachentwicklung nicht benachteiligt sein. Da jedes vierte Kleinkind in Deutschland Sprachdefizite hat, sind Mehrsprachigkeit und Sprachförderung auch für Erzieherinnen wichtige Themen.
Je früher und gründlicher die Strukturen für Sprache angelegt werden, umso besser. Denn die ersten vier Jahre sind für den Spracherwerb elementar. Eine besondere Herausforderung ist es, wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen.
Zwei Erzieherinnen erzählen in Miriam Mosers Blog über Zwei- und Mehrsprachigkeit, warum die Sprachförderung von Kindern ausländischer Familien in Kindertagesstätten (Kitas) so wichtig ist und wie Sie Ihren Kindern im Kita-Alltag spielend Deutsch beibringen können.
Erzieherinnen zum Thema Sprachförderung in Kindertagesstätten
Laura Romero, Heimatländer Uruguay und Kanada, spricht fließend spanisch, französisch und deutsch. Sie arbeitet als Erzieherin in einem deutsch-französischen Kindergarten in Köln.
Melanie Moser, Heimatland Deutschland, Studium in Amsterdam und Auslandsjahre in Suriname, spricht fließend deutsch, niederländisch und französisch. Sie ist als Erzieherin bei den KölnKitas angestellt.
Zur Community
September 2012

Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Möglicherweise unterliegen zusätzliche Inhalte wie Bilder und Videos jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden. Zudem gilt folgende Regelung für die korrekte Benennung der Urheber und Quelle sowie Übersetzungen.