Jetzt bewerben: Bundeskanzler-Stipendium für Führungskräfte
Die Alexander von Humboldt Stiftung sucht die Führungskräfte von morgen – aus Brasilien, China, Indien, Russland und den USA. Mit dem Bundeskanzler-Stipendium wird Ihnen die Chance geboten, Ihren nächsten Karriereschritt in Deutschland zu machen – egal in welcher Branche Sie arbeiten.
Entwickeln Sie für die Bewerbung eigenständig eine Projektidee und suchen Sie sich eine Gastgeberin oder einen Gastgeber Ihrer Wahl für die fachliche Betreuung. Mit der Zusage des Gastgebers können Sie sich dann um ein Stipendium bewerben.
Das Stipendium beinhaltet:
- ein monatliches Stipendium in Höhe von 2.150 Euro, 2.450 Euro oder 2.750 Euro je nach Ausbildungsstand
- eine individuelle Betreuung während Ihres Deutschlandaufenthalts
- zusätzliche finanzielle Unterstützung beispielsweise für mitreisende Familienmitglieder, für Reisekosten oder einen Deutschkurs
- eine Studienreise durch Deutschland und eine Reihe von Veranstaltungen, bei denen Sie Kontakte zu anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten knüpfen und Vertreter deutscher Unternehmen und Institutionen kennenlernen können
- eine umfangreiche Alumniförderung, insbesondere die Förderung der Kontakte mit den Kooperationspartnern in Deutschland während Ihrer gesamten beruflichen Karriere
Wer kann sich bewerben?
Sie können sich bewerben, wenn Sie
- ein international orientierter Hochschulabsolvent mit ersten Führungserfahrungen aus Brasilien, China, Indien, Russland oder den USA sind
- Ihren ersten Abschluss vor nicht mehr als 12 Jahren gemacht haben
- ein Jahr lang ein eigenständig konzipiertes Projekt bei einem selbst gewählten Gastgeber in Deutschland durchführen wollen
- darstellen können, dass Ihr Projekt gesellschaftlich relevant ist und Sie künftig eine Brückenfunktion zwischen Deutschland und Ihrem Heimatland haben können
- in einem Arbeitsbereich wie Politik, Wirtschaft, Medien, Verwaltung, Gesellschaft oder Kultur tätig sind.
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2020.
Ab März 2021 können sich auch angehende Führungskräfte aus Südafrika um ein Bundeskanzler-Stipendium bewerben.
Die vollständigen Bewerbungsvoraussetzungen und Stipendienleistungen entnehmen Sie bitte der Programminformation (PDF).
Das Stipendienprogramm steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. Es werden jedes Jahr bis zu 50 Bundeskanzler-Stipendien vergeben – jeweils bis zu zehn pro Land.
William Wheeler - Bundeskanzler-Stipendiat 2014-2015
William Wheeler hat die Diskussionen über die Flüchtlingliskrise in Deutschland aus erster Hand erlebt. (nur auf Englisch)
Lesen Sie auch auf dem Alumniportal Deutschland
- Bundeskanzler-Stipendium: Mit dem Fahrrad durch Europa
João Paulo Amaral liebt seine Heimatstadt São Paulo. Und er liebt sein Fahrrad. Doch wie passen Großstadt und Fahrradfahren zusammen? Der Umwelt- und Fahrradaktivist aus Brasilien hat sich mit Unterstützung des Bundeskanzler-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung die „Fahrradfreundlichkeit“ in Europa angeschaut. - Bundeskanzler-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung: „Tür in eine andere professionelle Welt“
Bis zu 50 Bewerberinnen und Bewerber haben jährlich die Chance auf ein „Bundeskanzler-Stipendium für künftige Führungskräfte“ der Alexander von Humboldt-Stiftung. Wir haben zwei ehemalige Stipendiatinnen dazu befragt, was das Stipendium für ihren Werdegang bedeutet hat.
Über die Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Wissenschaftskooperationen zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Forscherinnen und Forschern.
- Mit Forschungsstipendien und Forschungspreisen können Wissenschaftler nach Deutschland kommen, um ein selbst gewähltes Forschungsprojekt mit einem Gastgeber und Kooperationspartner durchzuführen.
- Wissenschaftler aus Deutschland können mit Unterstützung der Humboldt-Stiftung im Ausland ein Forschungsprojekt als Gast bei einem von weltweit über 28.000 Humboldtianern, den Alumni der Humboldt-Stiftung, verwirklichen.
- Als Mittlerorganisation der deutschen Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik fördert die Humboldt-Stiftung den internationalen kulturellen Dialog und wissenschaftlichen Austausch.