Zur Verbesserung der Website werden durch den und gesetzt und . Hierbei werden durch den DAAD und Dritte Nutzungsdaten in übermittelt, in denen kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Durch das Klicken des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie dieser Verarbeitung zu. Auswahlmöglichkeiten und Erläuterungen zu diesen Cookies und Verarbeitungen finden Sie auch am Ende dieser Seite unter „Cookies“. Dort können Sie Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft .
Die Pharmazie-Professorin Oluwatoyin A. Odeku aus Ibadan in Nigeria hat ein Mentoringprogramm für Frauen entwickelt, die eine akademische Karriere anstreben. Was sie dabei antrieb, erfahren Sie im Artikel.
Unser digitales Magazin ist ein umfassendes Informationsportal zu aktuellen und spannenden Themen rund um Deutschland. Hier finden Sie inspirierende Beiträge über Studium und Weiterbildung, aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung sowie wertvolle Einblicke in Karrierechancen.
Unser Beiträge nicht nur die Geschichten internationaler Deutschland-Alumni, die ihre Erfahrungen und Erfolge teilen, sondern widmet sich auch wichtigen Schwerpunktthemen wie und , , und . Tauchen Sie ein in eine Welt voller Wissen und Inspiration und entdecken Sie, was unsere Deutschland-Alumni bewegt.
Mexikanerin Diana Valladares Almazán und Brasilianer Davi Alcantara verwirklichen ihre beruflichen Ziele in Deutschland – in der Küche und im Krankenhaus. Geholfen hat das Projekt FIMA.
Valeria Quispe aus Peru ist Fachfrau für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie erklärt, wie und wo internationale Fachkräfte in Deutschland unterstützt werden.
Infografik: Die 5 Umsetzungsprinzipien der Agenda 2030
Die Agenda 2030 sei mehr als die Summe der einzelnen Ziele, heißt es. Was genau beinhaltet aber dieses „mehr“? Was bedeutet die Agenda 2030 konkret für meine Projektarbeit? Was muss ich anders machen als bisher?
Die Antworten darauf kann finden, wer die 38-seitige Resolution der UN-Generalversammlung „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ liest. Sie gibt neben den 17 Zielen auch einen Handlungsrahmen vor. Aus den dort formulierten Zielen, Methoden und Vorgaben wurden nun fünf handlungsleitende Grundsätze herausgearbeitet: die so genannten Umsetzungsprinzipien.
Was hat es mit diesen „Umsetzungsprinzipien“ auf sich? Erfahren Sie mehr darüber in unserer Infografik „Die Agenda 2030 verwirklichen – aber wie?“
Als ich nach Indien zurückkehrte, erlebte ich wieder einen Kulturschock – diesmal aber andersherum. Meine unverblümte Art, Probleme anzusprechen, die ich mir in meiner Zeit in Deutschland angewöhnt hatte, galt in Chennai als unhöflich, ja sogar unverschämt
Die Pharmazie-Professorin Oluwatoyin A. Odeku aus Ibadan in Nigeria hat ein Mentoringprogramm für Frauen entwickelt, die eine akademische Karriere anstreben.
Die Brasilianerin Tâmara Andrade setzt sich in ihrer Heimat für Diversität und Chancengleichheit in der Arbeitswelt ein. Nun gibt sie ihre Erfahrungen in Deutschland weiter.
Künstliche Intelligenz erleichtert die Verbreitung von Fake News und stellt eine Gefahr für die Demokratie dar. Experte Prof. Stefan Feuerriegel über Lösungen gegen Desinformation.
Weiterlesen
Factsnack
lnternationale Studierender an deutschen Hochschulen stellen 11,0% aller Studierenden in Deutschland. Asien und Pazifik stellt mit einem Anteil von 31% die wichtigste Herkunftsregion internationaler Studierender dar, gefolgt von den Studierenden aus Nordafrika und Nahost (20%) sowie aus Westeuropa (17%).