Zur Verbesserung der Website werden durch den und gesetzt und . Hierbei werden durch den DAAD und Dritte Nutzungsdaten in übermittelt, in denen kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Durch das Klicken des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie dieser Verarbeitung zu. Auswahlmöglichkeiten und Erläuterungen zu diesen Cookies und Verarbeitungen finden Sie auch am Ende dieser Seite unter „Cookies“. Dort können Sie Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft .
Julen Sánchez tourte mit Fahrrad und Ruderboot von Europa in die USA. Damit verband er seine beiden Leidenschaften Sport und Reisen und setzte außerdem ein kraftvolles Zeichen für Nachhaltigkeit.
Eine Branche im Aufwind: Der Bedarf an Fachkräften im Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Warum das so ist und wie der Einstieg in die Branche gelingt.
Warum ist Klimabildung an Schulen wichtig? Bei einer Virtual Coffee Break gab Evelyn Araripe, Expertin für Klima- und Nachhaltigkeitsbildung, Einblicke in ihre Forschung.
Extremsport und Nachhaltigkeit: Julen Sánchez macht eine Weltreise mit Ruderboot und Fahrrad. Was ihn dazu bewegt hat und welche Erfahrungen ihn bis heute prägen.
Mexikanerin Diana Valladares Almazán und Brasilianer Davi Alcantara verwirklichen ihre beruflichen Ziele in Deutschland – in der Küche und im Krankenhaus. Geholfen hat das Projekt FIMA.
Valeria Quispe aus Peru ist Fachfrau für den deutschen Arbeitsmarkt. Sie erklärt, wie und wo internationale Fachkräfte in Deutschland unterstützt werden.
Die Pharmazie-Professorin Oluwatoyin A. Odeku aus Ibadan in Nigeria hat ein Mentoringprogramm für Frauen entwickelt, die eine akademische Karriere anstreben.
Die Brasilianerin Tâmara Andrade setzt sich in ihrer Heimat für Diversität und Chancengleichheit in der Arbeitswelt ein. Nun gibt sie ihre Erfahrungen in Deutschland weiter.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Recruiting-Trends 2025 besonders relevant sind - und was das konkret für Ihre Bewerbung bedeutet. Sie lernen, wie Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für automatisierte Systeme optimieren, welche Rolle soziale Netzwerke spielen und wie Sie sich dort professionell präsentieren.
Dieses Seminar bietet praxisnahe Methoden und Reflexionsimpulse, um die persönliche Bedeutung von Work-Life-Balance zu erkennen und individuelle Strategien für mehr Ausgeglichenheit zu entwickeln.
In dieser Humboldt Cities Lecture wird Claire Colomb die Ergebnisse eines in Kürze erscheinenden Buches über die Regulierung der plattformvermittelten Kurzzeitmiete in 12 europäischen Städten vorstellen.
Was muss ich wissen, wenn ich meine Karriere in der Wissenschaft planen möchte? Ist eine Promotion in meinem Fachgebiet sinnvoll, auch wenn ich nicht vorhabe, in die Forschung zu gehen? Was kommt nach der Promotion? Welche Jobmöglichkeiten stehen mir offen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Seminar Antworten.
Sie möchten Ihre Fähigkeiten im Bereich Wissenschaftskommunikation verbessern? Unsere kostenlosen Workshops vermitteln Ihnen, wie Sie wissenschaftliche Sachverhalte und Ihre Forschungsergebnisse zielführend präsentieren können. Melden Sie sich jetzt an!
Wir suchen interessante Beiträge aus der Feder oder aus der Kamera talentierter Alumni aus der ganzen Welt, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten können.
Eine Reihe von Online-Vorlesungen des Humboldt Cities Netzwerks gibt Einblicke in die Forschung von Humboldtianer:innen zu städtischen Herausforderungen weltweit. #vonalumnifüralumni