Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass die Kooperation Alumniportal Deutschland und DritteCookies einsetzen und Informationen über meine Nutzung dieser und zuvor besuchter Websites verarbeiten. Einzelne Zwecke und Dritte kann ich der nachfolgenden Liste entnehmen und von meiner Einwilligung ausschließen. Sofern der Einsatz eines Cookies einen Zugriff auf meine Daten aus einem Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums) ermöglicht, bezieht sich meine jeweilige Einwilligung auch ausdrücklich hierauf. Meine Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Center widerrufen. Dieses ist auf der Datenschutzerklärung verlinkt.
Google Analytics
Durch das Setzen dieser Cookies verfolgt das Alumniportal Deutschland den Zweck, diese Website fortlaufend zu verbessern und das Nutzungsverhalten der Besucher zu analysieren, indem ausgewertet wird, von welcher Website der Besucher kommt und welchen Inhalt er sich (wie lange) ansieht.
Kategorien personenbezogener Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten (Besuche, Seitenaufrufe/Klicks), Klickpfad, Browser-Informationen (Browsertyp, Version), Device Informationen (Betriebssystem; Smartphone/Tablet/PC), verweisende Seiten/Referrer URL (Von welcher Seite kommen Nutzer auf die DAAD-Website?), beendete Seiten (Auf welche Seite gehen die Nutzer wieder weg von alumniportal-deutschland.org?), angezeigte Dateien und Downloads, Standort-Informationen (Land).
Name
_ga
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (2 Jahre)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gat
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (1 Minute)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gid
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (24h)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
PHP Session
Technisch notwendige Cookies können nicht abgelehnt werden
Dieses Cookie ist zur Nutzerauthentifizierung an den diversen Datenbanken und zur Verwendung bei Formularen notwendig.
Viele deutsche Universitätsstädte haben eine lange Tradition. Aber ist das so wichtig? Welche Kriterien bei der Auswahl des Studienortes wirklich zählen.
KI kann beim Übersetzen von Sprachen helfen. Ein Ersatz für Mehrsprachigkeit ist sie aber nicht. Denn Sprachen fördern das interkulturelle Verständnis.
Mit dem Europanetzwerk Deutsch fördern das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut Deutsch als Arbeits- und Verfahrenssprache in der EU. Durch das Programm ist ein aktives deutschsprachiges Netzwerk in Europa entstanden.
Zukunftstechnologie entdecken und praktisch anwenden: Erfahren Sie mehr über Studiengänge, interdisziplinäre Perspektiven und Karrierechancen in diesem zukunftsweisenden Bereich.
Wer in Deutschland auf Deutsch studieren möchte oder im Job Deutsch sprechen muss, sollte wissen, welcher Sprachnachweis erforderlich ist. Ein Überblick.
80 internationale Absolvent:innen des Programms "Studienbrücke" reisten aus allen Teilen Deutschlands zu einem ersten Alumnitreffen an die Ruhr-Universität Bochum.
Auf dem Weg von einer abstrakten Idee zu einer konkreten Produktentwicklung gibt es viele Hürden. Entrepreneur-Workshops wie die des DAAD und der Falling Walls Foundation können Akademikerinnen und Akademikern die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, um diese Herausforderungen zu beseitigen und das eigene unternehmerische Potenzial zu wecken. Drei Teilnehmende des Workshops „From PhD to Innovator“ erzählen von ihren Erfahrungen.
Visionäre Antworten entwickeln: „From PhD to Innovator“ hieß der Workshop, bei dem im Mai DAAD-Alumni und -Stipendiatinnen und -Stipendiaten gemeinsam ins Entrepreneurship eintauchen konnten. Eine Kooperation zwischen DAAD, der Falling Walls Foundation und den Young Entrepreneurs.
Klimawandel, Mülltrennung, Kohleabbau: Das IJP-Stipendium für internationale Journalistinnen und Journalisten ermöglicht zeitintensive Recherchen und einen Blick über den Tellerrand. Alumni und Alumnea sprechen über ihren prägenden Austausch.
Unternehmerische Kompetenzen spielen auch an Hochschulen und Universitäten eine immer größere Rolle. Aufstrebende, innovative Entrepreneur:innen sind dabei nicht nur Gegenstand der Forschung, sondern explizit Ziel von akademischer Gründungsberatung und -förderung. Noch nie war der Schritt vom Studium zum Entrepreneurship so einfach – zumindest in einigen Städten.
Ein Masterstudium gilt als einfacher Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Das mag in manchen Fällen auch stimmen, doch es gibt Fallen, in die viele tappen – worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.