Navigationsbereich

Forschung in Deutschland

Junge Wissenschaftlerin mit Schutzbrille lächelt in die Kamera

Die Forschung in Deutschland genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Aufgrund seiner guten Forschungsinfrastruktur und der breit aufgestellten Forschungsinstitute zählt Deutschland im internationalen Vergleich zu den richtungsweisenden Forschungsnationen. Diese Seite liefert einen Überblick über den Forschungsstandort Deutschland, Forschungsinstitutionen sowie hilfreiche Links zu Forschungs- und Fördermöglichkeiten für internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Die deutsche Forschungs- und Innovationslandschaft

Wissenschaft, Forschung und Innovation in Deutschland zeichnen sich durch eine gute Infrastruktur, eine große Bandbreite an Disziplinen, hochwertig ausgestattete Forschungseinrichtungen sowie gut ausgebildetes Personal aus.

Neben den zahlreichen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bildet die Forschung und Entwicklung von deutschen Unternehmen eine wichtige Säule der Innovationsstärke. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass Deutschland bei den Patentanmeldungen zu den weltweit führenden Nationen gehört.

Um seine Innovationskraft zu sichern und zu stärken, investiert Deutschland stark in Forschung und Wissenschaft. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung liegen jährlich bei rund drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Bis 2025 soll der Anteil der gesamtstaatlichen Ausgaben sogar auf mindestens 3,5 Prozent steigen.

Politische Rahmenbedingungen und Forschungsförderung

Mit verschiedenen Strategien und Initiativen schafft die Bundesregierung einen politischen Rahmen, um Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft wissenschaftlich, technologisch und wirtschaftlich zu rüsten. Ein umfassendes System der Forschungsförderung fördert Infrastruktur, Institutionen, Projekte und Personen. Die Förderung zielt insbesondere auf universitäre Spitzenforschung, forschende Unternehmen, Kooperationen zwischen Unternehmen und Wissenschaft sowie innovative Start-ups ab.

Das ist maßgeblich für die Gesetzgebung in den Bereichen schulische Bildung, außerschulische berufliche Bildung, Weiterbildung und Ausbildungsförderung sowie Wissenschaft und Forschung zuständig und vergibt finanzielle Mittel.

Rahmenprogramme legen unter anderem fest, welche Bereiche vorrangig gefördert werden und wie das Geld investiert wird. Die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ definiert zentrale Zukunftsfelder für die Forschung in Deutschland. Dazu zählen moderne Technologien für eine wettbewerbsfähige und klimaneutrale Industrie, ein nachhaltiges Landwirtschafts- und Ernährungssystem, technologische Souveränität sowie ein modernes, krisenfestes Gesundheitssystem gestützt auf innovative biotechnologische und medizinische Verfahren.

Die universitäre Spitzenforschung wird durch die Exzellenzstrategie unterstützt, welche Exzellenzcluster zu bestimmten Forschungsfeldern sowie Exzellenzuniversitäten – international herausragende Universitätsstandorte – fördert. Für das Gesamtprogramm stehen jährlich mehr als 500 Millionen Euro zur Verfügung.

Die Finanzierung der deutschen Forschung ist föderal organisiert, das bedeutet, dass Bund und Länder selbstständig in der Finanzierung und Organisation von Forschung handeln. Darüber hinaus gibt es (private) Stiftungen, die Wissenschaft und Forschung unterstützen, sowie Unternehmen, die sich stark in Forschung und Entwicklung engagieren. Auch die Europäische Union finanziert Wissenschaft und Forschung über das Rahmenprogramm „Horizont Europa“, eines der größten Forschungsförderprogramme der Welt.

Forschungsinstitute in Deutschland

Vielfältige Forschungsinstitute prägen den Forschungsstandort Deutschland: Forschung findet unter anderem an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, außeruniversitären Einrichtungen, in Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen des Bundes und der Länder statt.

  • In Deutschland gibt es mehr als 420 Hochschulen, darunter über 100 Universitäten, an denen Forschung in allen Fachgebieten stattfindet.
  • An den 84 wird Grundlagenforschung in den Natur- und Biowissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften betrieben.
  • 76 widmen sich der anwendungsorientierten Forschung.
  • Es gibt 18 für naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschung.
  • Die Forschung an den 96 reicht von erkenntnisorientierter Grundlagenforschung bis hin zu angewandter Forschung.

Internationale Ausrichtung

Für deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen ist die Vernetzung mit internationalen Partnerinnen und Partnern zentral. Daher bauen sie ihre weltweiten Kooperationen kontinuierlich aus. Unterstützt werden sie dabei zum Beispiel durch den , die , die und deren Förderprogramme. Die Stipendien fördern Aufenthalte von ausländischen Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland. Ein weiteres wichtiges Element der Internationalisierung sind weltweite Hochschulpartnerschaften: Die deutschen Hochschulen haben mehr als 37.000 Kooperationsverträge und Partnerschaftsvereinbarungen mit Partnereinrichtungen in 150 Ländern abgeschlossen.

Forschungskarriere in Deutschland

Die deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen sind für internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiv. Für Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sowie erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bestehen in der Forschung vielfältige Karrieremöglichkeiten – sowohl in der universitären Forschung oder an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung als auch im Bereich Forschung und Entwicklung in Unternehmen.

Gastdozentinnen oder Gastdozenten üben für eine bestimmte Zeit an einer deutschen Hochschule eine Lehr- und Forschungstätigkeit aus. Durch eine Gastdozentur können internationale Forschende Erfahrungen sammeln und fachliche und methodische Impulse für die eigene Arbeit erlangen.

Bewerbung auf eine Forschungsstelle in Deutschland

Eine Anstellung an einer deutschen Hochschule kann man durch eine Bewerbung auf eine offene Stelle erlangen. Viele wissenschaftliche Angestellte werden in Deutschland nach Tarifverträgen bezahlt und können daher bei einer Vollzeitstelle mühelos ihren Forschungsaufenthalt finanzieren. Eine Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter lässt sich häufig mit einer Doktorarbeit kombinieren. Viele Hochschulen in Deutschland unterstützen im Rahmen von Dual Career Services auch Partnerinnen und Partner bei der Stellensuche und helfen Familien dabei, sich in Deutschland einzuleben.

Die Website bündelt Informationen zur deutschen Forschungslandschaft, zu Institutionen und Netzwerken und bietet eine Übersicht über Portale für Promotionsstellen, weitere wissenschaftlichen Stellen sowie Fördermöglichkeiten.

Ein Forschungsaufenthalt in Deutschland ist auch über ein Forschungsstipendium möglich. Ein Forschungsstipendium ist vor allem eine gute Option, wenn ein zeitlich begrenztes Forschungsprojekt in Deutschland umgesetzt werden soll.

* Pflichtfeld