Wissenschaft & Forschung

Vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschafter arbeiten gemeinsam im Labor
© Gettyimages/gorodenkoff
© Gettyimages/gorodenkoff

Neue Artikel und Interviews

Es wurden 54 Treffer gefunden.

  • © Getty Iamges/Pekic
    © Getty Iamges/Pekic

    Mehrsprachigkeit bleibt wichtig

    KI kann beim Übersetzen von Sprachen helfen. Ein Ersatz für Mehrsprachigkeit ist sie aber nicht. Denn Sprachen fördern das interkulturelle Verständnis.  

  • Eine junge Chemikerin spricht mit ihrem Kollegen im Labor
    © GettyImages/Portra
    © GettyImages/Portra

    Forschungsaufenthalte in Deutschland als Booster für die wissenschaftliche Karriere

    Internationale Alumni berichten über ihre Forschungsaufenthalte in Deutschland und wie sich ihre wissenschaftlichen Karrieren anschließend weiter entwickelt haben. Zudem erzählt eine Karriereberaterin von ihren Erfahrungen und gibt konkrete Tipps für die Planung wissenschaftlicher Karrieren.

  • zwei Kollegen, die im Labor arbeiten
    © Getty Images/FG Trade
    © Getty Images/FG Trade

    Diversität fördert Exzellenz

    Expert:innen aus Hochschulen und Förderorganisationen diskutieren über die komplexe Beziehung zwischen Diversität und Exzellenz im Hochschulbereich und fordern ein Umdenken zum wissenschaftlichen Potenzial in der Hochschulbildung.

  • SDG Ziel 15: Leben an Land
    Rauchverschmutzung in Singapur von Sumatra, Nationalwald, der von Bauern abgeholzt und verbrannt wird, Rodung für die Palmölproduktion in Sumatra.
    © GettyImages /MsLightBox
    © GettyImages /MsLightBox

    Rettet die Wälder

    Der globale Waldverlust gefährdet die Biodiversität und die Ökosysteme. DAAD-Alumnae und Alumni haben in einer Digitalkonferenz diskutiert, was man dagegen tun kann. 

  • SDG Ziel 5: Geschlechtergleichheit
    Foto Frauengruppe: Capacity-Building-Training für Forscherinnen im MINT-Bereich in der nepalesischen Provinz Koshi
    Teilnehmerinnen eines Capacity-Building-Trainings für Forscherinnen im MINT-Bereich in der nepalesischen Provinz Koshi© privat
    Teilnehmerinnen eines Capacity-Building-Trainings für Forscherinnen im MINT-Bereich in der nepalesischen Provinz Koshi © privat

    Mehr Frauen für Nepals Forschung

    Nur wenige Frauen in Nepal arbeiten in der MINT-Forschung. Die Biologin Dr. Babita Paudel hat eine Netzwerk-Initiative gegründet, um das zu ändern.

  • Ein Roboterfisch in der Tiefsee
    © Getty Images/Geerati
    © Getty Images/Geerati

    Robotik – von der Natur inspiriert

    In der Natur können sich Forschende der Robotik viel abschauen. Dr. Robert Siddall arbeitet im Bereich „Bioinspirierte Robotik“ und bringt jungen Menschen das Thema in einem Contest näher.

  • Gruppe von Frauen, die sich an den Händen halten und gemeinsam protestieren
    © Getty Images/jacoblund
    © Getty Images/jacoblund

    Frauen für Frieden

    Mehr als zwanzig Jahre nach Verabschiedung der UN-Resolution „Frauen, Frieden und Sicherheit“ sind Frauen in Friedensprozessen nach wie vor massiv unterrepräsentiert. In der öffentlichen Wahrnehmung findet jedoch ein Umdenken statt.

  • SDG Ziel 14: Leben unter Wasser
    Buntes Korallenriff
    © Getty Images/undefined undefined
    © Getty Images/undefined undefined

    Korallenriffe und die Gefahr des Klimawandels

    Korallen in Gefahr: DAAD-Alumna Dr. Jessica Reichert untersucht, wie sich höhere Temperaturen, saure Meere und Mikroplastik auf Korallenriffe auswirken.

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Teilnehmende der Don't Litter Initiative vor dem Universitätscampus
    © privat
    © privat

    Wie man eine Universität zu einem sauberen Ort macht

    Humboldtianerin Professorin Uchendu hat ein herausforderndes Projekt gestartet: Sie möchte, dass die University of Nigeria in Nsukka zu einem der ordentlichsten Orte in Nigeria wird.

  • SDG Ziel 2: Kein Hunger
    SDG Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
    Bild von Hani Sewilam, ägyptischer Minister für Wasserressourcen und Bewässerung
    © Courtesy of The American University in Cairo
    © Courtesy of The American University in Cairo

    WEFE Nexus Award für DAAD-Alumnus

    DAAD-Alumnus Hani Sewilam hat ein Modell entwickelt, das sechs Produkte aus Sonne und Meerwasser gewinnt, ohne Abfall zu produzieren. Das große Ziel: Wasser- und Ernährungssicherheit gewährleisten.

  • Konzept der digitalen Transformation. Systemtechnik. Binärcode. Programmierung.
    © Getty Images/metamorworks
    © Getty Images/metamorworks

    Formate der Wissenschafts- kommunikation

    Wissenschaftskommunikation ist eine wichtige Aufgabe im Wissenschaftssystem, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Doch welches Format ist am besten für welche Themen und Zwecke geeignet? Wir stellen Ihnen die effektivsten und innovativsten Kommunikationsformate in Kürze vor.

  • Vielfältige Gruppe von Geschäftsleuten während eines Meetings im Konferenzraum.
    © Getty Images/coutneyk
    © Getty Images/coutneyk

    Offenheit und Verantwortung für die Gesellschaft

    Eine transparente, dialogorientierte Wissenschaftskommunikation rückt die Forschung näher an die Menschen heran. Dr. Alexandra Borissova Saleh erzählt im Interview, wie Sie vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine den Stellenwert von Wissenschafts- kommunikation in Russland erhöhen konnte.