Navigationsbereich

Beitrag des Tierwohls zur Ernährungssicherung

SDG Ziel 2: Kein Hunger
Asiatischer Bauer auf einer Rinderfarm an einem sonnigen Morgen
© Getty Images/ Akacin Phonsawat

VIRTUAL COFFEE BREAK (Aufzeichnung)

Sprache: Englisch

Die stellt ein globales Problem dar und die ist eine der drängendsten Fragen der Gegenwart. Mit der Einführung geeigneter Tierschutzpraktiken könnte diesem Problem entgegengetreten werden, denn der Viehbestand spielt sowohl bei der direkten als auch der indirekten Ernährungssicherung eine wichtige Rolle. Die Nutztierhaltun sorgt unter anderem für Nahrung, Arbeitsplätze, Einkommen, Zugkraft und Düngung von anbaufähigen Nutzpflanzen.

Die Bedingungen, unter denen Tiere gehalten werden, wurden in den Industrienationen wie auch in den Entwicklungsländern verbessert. In den meisten Industrieländern sorgen sich die Menschen zunehmend um das Tierwohl und fordern, dass Nutztiere zu keiner Zeit Schmerz oder Leid ausgesetzt sind, auch nicht während der Schlachtung.

Wirtschaftlich gesehen, bringen Tiere mehr und qualitativ hochwertigere tierische Produkte hervor, wenn sie unter guten Bedingungen gehalten werden. Ist ein Tier hingegen während der Produktion oder Schlachtung gestresst, so hinterlässt es einen qualitativ minderwertigen Schlachtkörper, was sich wiederum negativ auf die Haltbarkeit und den wirtschaftlichen Wert des Produkts auswirkt. Das ,One Welfare‘-Konzept erkennt zudem den Zusammenhang zwischen dem Wohl von Tier, Mensch und Umwelt an.

Ihre Sprecherin

* Pflichtfeld
Artikel teilen:

Auch interessant

Es wurden 3 Treffer gefunden.

  • Interior view of an old apartment in a European city
    © Getty Images/BildWerk © Getty Images/BildWerk

    Regulierung kurzfristiger Vermietungen von Wohnungen in europäischen Städten

    Datum30.04.2025

    Ortonline

    Lecture

    In dieser Humboldt Cities Lecture wird Claire Colomb die Ergebnisse eines in Kürze erscheinenden Buches über die Regulierung der plattformvermittelten Kurzzeitmiete in 12 europäischen Städten vorstellen.

  • Junge Forscherin im Labor
    © GettyImages / gorodenkoff © GettyImages / gorodenkoff

    Strategische Karriereplanung in der Wissenschaft

    Datum22.04.2025

    OrtOnline

    Seminar

    Was muss ich wissen, wenn ich meine Karriere in der Wissenschaft planen möchte? Ist eine Promotion in meinem Fachgebiet sinnvoll, auch wenn ich nicht vorhabe, in die Forschung zu gehen? Was kommt nach der Promotion? Welche Jobmöglichkeiten stehen mir offen? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Seminar Antworten.

  • Junge Frau hebt eine Faust - Symbolbild für einen Protest in einer deutschen Stadt
    © GettyImages/LordHenriVoton © GettyImages/LordHenriVoton

    Planungsproteste in deutschen Großstädten

    Datum16.04.2025

    Ortonline

    Lecture

    In dieser Humboldt Cities Lecture spricht Experte Grisha Bertram über Planungsproteste in deutschen Großstädten.