Warum Forderungen nach einer nachhaltigen Welt keine Wunschträume sind

Agenda 2030
SDG Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG Ziel 4: Hochwertige Bildung
Bäume in einem Wald wachsen Richtung Himmel
© Getty Images/conceptualmotion

Wenn Historiker in einhundert Jahren die Corona-Pandemie Revue passieren lassen, werden sie an zwei unumstößlichen Fakten nicht vorbeikommen. Erstens hat die Pandemie in den Bereichen Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensunterhalt und Bildung für bis dato ungeahnte Umwälzungen gesorgt. Zweitens ist in der Pandemie aber auch die Weltgemeinschaft enger zusammengerückt als je zuvor. Speerspitze der Bemühungen sind die Vereinten Nationen, die aktiv und sichtbar Initiativen wie die  und die weltweite Impfkampagne vorantreiben. Die Weltorganisation nimmt sich vor allem der Schwächsten der Gesellschaft – Frauen und Kindern – an und schließt die digitale Lücke. Zum ersten Mal in der über 75-jährigen Geschichte der UN erkennt die Weltgemeinschaft an, dass ein Problem uns alle angeht, und zeigt den Willen zur lösungsorientierten Zusammenarbeit.

Einflussreiche Stimmen

Auf einem historischen Gipfel einigten sich 2015 alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen auf das gemeinsame Ziel, auf unserem Planeten die Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Die Resolution umfasste 17 Ziele, die als  (Sustainable Development Goals, SDGs) bezeichnet werden und sich um „fünf P“ drehen: People, Planet, Partnership, Peace, Prosperity (Menschen, Planet, Partnerschaft, Frieden, Wohlstand). Der Planet und seine Bewohner bilden eine Einheit, und die Zukunft der Welt hängt vom Zusammenspiel der fünf P ab. Metaphorisch ließe sich sagen, dass wir Menschen die Mikrochips sind, die zusammen eine integrierte Schaltung bilden. Versagt eine einzelne Komponente, fällt die gesamte Schaltung aus.

Bildung ist der Schlüssel

Dreh- und Angelpunkt aller SDGs ist das Ziel, eine hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen zu gewährleisten. Die junge Generation, ganz gleich aus welcher Gemeinschaft, soll mit Empathie, Bürgersinn und einer globalen Perspektive basierend auf dem Prinzip „Wohlstand für alle“ den Weg in die Zukunft weisen.

Ein Ansatzpunkt, der uns diesem Ziel näherbringt, wäre, die Handlungsfähigkeit im Bildungsbereich und das selbstgesteuerte Lernen zu fördern. Studierende müssen mehr kommunizieren, sowohl untereinander als auch mit ihren Lehrkräften und der Gesellschaft, um ihre Ausbildung zu reflektieren, die Zusammenarbeit zu intensivieren und einander mehr wertzuschätzen. Mit akademischen Austauschprogrammen, dem Erwerb kultureller Kompetenzen und ehrenamtlichen Tätigkeiten begeben sich Studierende auf eine lebenslange Bildungsreise. Kürzlich interviewte ich eine junge Frau, die das Thema so zusammenfasste: „Jugendliche als Pioniere des Wandels können zusammenarbeiten und eine wichtige Rolle dabei spielen, Gesellschaften näher zusammenzubringen und widerstandsfähiger zu machen.“ So beschrieb es die 16-jährige Jugendaktivistin und Sportjournalistin Ananya Kamboj aus dem indischen Chandigarh. Zentrale Bedeutung komme dabei den sozialen Medien zu, so Kamboj weiter, da sie jungen Menschen die Möglichkeit böten, sich für gesellschaftliche Veränderungen hin zu einer friedlichen, gesünderen und nachhaltigen Zukunft stark zu machen.

Bildung war schon immer wichtig, doch heute spielt sie eine bedeutsamere Rolle denn je: als wichtigster Indikator für nachhaltige Gesellschaften. Erfolg wird sich dort einstellen, wo höheren kognitiven, sozio-emotionalen und digitalen Kompetenzen der Primat eingeräumt wird. Die Erfüllung der SDGs durch progressives Denken, Design und Monitoring setzt Expertenwissen, Technologie, Zusammenarbeit, Finanzierung und ein entschlossenes Handeln aller Staaten voraus.

Die Hoffnung ruht auf dem Potenzial der Jugend

Zurzeit sind wir allerdings weit davon entfernt, die SDGs zu erfüllen. Stattdessen beobachten wir Folgendes: Während einige Chancen haben, verarmen andere. Dies bringt Gesellschaften aus dem Gleichgewicht und sorgt für Spannungen. Wie können wir behaupten, unsere Gesellschaft sei zivilisiert und prosperierend, wenn ein großer Teil der Weltbevölkerung weiterhin arm ist, Hunger leidet, keinen Zugang zu sauberem Wasser hat und ohne Strom auskommen muss? Wie können wir uns trotz des rasanten Klimawandels über Wasser halten? Wie können wir den Frieden sichern, ohne Vielfalt und Inklusion zu fördern? Die Zukunft der Welt hängt davon ab, ob wir auf diese Fragen richtige Antworten finden. Die Hoffnung ruht auf dem Potenzial der Jugend. Sie ist gut vernetzt, höchst sensibilisiert für Ungerechtigkeiten und positiv eingestellt gegenüber Diversität und Inklusion. Die Jugend bildet eine Community über Staatsgrenzen hinweg, und sie kann Einfluss auf die Politik und deren Maßnahmen nehmen.

Wir können darauf vertrauen, dass diese junge, schwungvolle Community den technischen Fortschritt zum Wohl aller einsetzen wird. Wie dies gehen kann, zeigt Danielle Wood, Professorin am MIT Media Lab. Ihr großes Ziel ist es, das Leben aller Menschen zu verbessern. In ihrem TED-Talk (Sechs Weltraumtechnologien, mit denen wir das Leben auf der Erde verbessern können) erläutert sie, welches Potenzial für nachhaltige Entwicklung, Gesundheit und Bildung einige Technologien bergen. Ganz besonders hebt sie in diesem Zusammenhang die Bedeutung der künstlichen Intelligenz (KI) hervor. Schon heute hat KI massive Auswirkungen. Die Wissenschaft hat über einhundert Anwendungsfälle ausgemacht, in denen KI dazu beitragen kann, globale Ziele zu erreichen, etwa in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Ernährung, Kampf gegen den Menschenhandel, Klimaprognosen und Prävention von Gewaltverbrechen gegen Frauen.

Die neue Weltordnung verlangt Partnern die Bereitschaft ab, Ressourcen zu teilen, soziale Beziehungen über Nationalitäten hinaus zu knüpfen sowie gemeinsame Werte und Ziele zu vertreten. Um soziale Brüche zu verhindern und unsere Anliegen in die Tat umzusetzen, müssen wir auf soziale Ausgewogenheit, Kooperation und Chancengleichheit hinarbeiten. Das einzige Heilmittel gegen soziale Verzerrungen ist eine dynamische Wirtschaft, angetrieben durch eine sozial gerechte Politik, starke demokratische Institutionen, eine gemeinsame Wertebasis und chancengerechte Bildungsmechanismen.

Lesen Sie weiter auf dem Alumniportal Deutschland


Erfahren Sie mehr über die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und deren Kernstück, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals).


Ein südafrikanisch-deutsches Graduiertenkolleg fördert Nachwuchskräfte, die Städte nachhaltiger gestalten sollen.

* Pflichtfeld