
Nachhaltige Lösungen für den Globalen Süden in einer Nach-Pandemie-Welt
Virtual Coffee Break
Der Begriff „Dritte Welt“ bezeichnet üblicherweise einen untergeordneten soziopolitischen Raum, der um die Mitte des 20. Jahrhunderts aus Sicht der „freien“ und der „kommunistischen“ Welt als „blockfrei“ identifiziert wurde. Heute sind damit eher die „Entwicklungsländer“, die „postkoloniale Welt“ oder der „(Globale) Süden“ gemeint. Die meisten dieser Definitionen sind insofern relativ, als sie Bezug auf einen geografischen Raum nehmen, dessen Gesellschaft als überlegen angesehen wird: den Norden. In unserer stark von Ungleichheit geprägten, nach Hautfarben und Geschlechtern sortierten und ökologisch prekären Weltordnung ist es absolut notwendig, sich mit der Existenz dieser hierarchisierenden Sicht auseinanderzusetzen. Dazu gehört insbesondere die Durchdringung und Widerlegung der Annahme, dass jeder Mensch den Lebensstandard des Globalen Nordens erreichen kann – eine schlichtweg illusorische, unrealistische Vorstellung. Ein ausgewogenes Verständnis unserer globalen Gesellschaft setzt eigenständige Narrative und Untersuchungen voraus.
Vor diesem Hintergrund haben die Stipendiat:innen des Internationalen Klimaschutz-Stipendiums 2020/21 der Alexander von Humboldt-Stiftung eine Studie durchgeführt, die die wichtigsten Auswirkungen der Coronapandemie in ihren Heimatländern zusammenfasst, unter spezieller Berücksichtigung möglicher Auswege aus der Pandemie.
Artur Monteiro und Vinod Ramanarayanan, zwei der Organisator:innen der Studie, werden in dieser Virtual Coffee Break sowohl den Weg von der Idee zur Studie als auch einige der Ergebnisse präsentieren. Wir laden Sie herzlich zu ihrem Vortrag und der anschließenden Diskussion am 24. Februar ein.
Wann: 24. Februar 2022, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr (MEZ)
Veranstaltungssprache: Englisch
Wo: Online auf dem Alumniportal Deutschland*
(Registrierung in der Community erforderlich)
(auf Englisch)
Unsere Sprecher
Über das Format
Die Virtual Coffee Break ist ein interaktives Format, das regelmäßig auf dem Alumniportal Deutschland stattfindet. Ihr Ziel ist es, einen Austausch und fruchtbare Diskussionen zu unterschiedlichen Themen, Initiativen und Projekten ermöglichen. Referent*innen sind Deutschland-Alumni, die zu unterschiedlichen Themen, einen kurzen Input-Vortrag halten und im Anschluss Fragen der Teilnehmenden beantworten und mit ihnen diskutieren.
* Die Veranstaltungen sind ein exklusives Angebot für die Mitglieder der Community. Für die Teilnahme ist eine (kostenlose!) Mitgliedschaft auf dem Alumniportal Deutschland erforderlich. Die Virtual Coffee Breaks finden als Zoom-Meeting statt. Sie können entweder das Client-Programm oder die App nutzen. Eine Teilnahme ist auch über den Webbrowser (vorzugsweise Microsoft Edge oder Google Chrome) und ohne Zoom-Account möglich. Die Zugangsdaten erhalten Sie (nach der Anmeldung in der Community) vor der Veranstaltung per E-Mail. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen sowie die Datenschutzhinweise für Veranstaltungen. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von Zoom finden Sie hier.
Januar 2022