Alumni-Geschichten

Menschen mit Deutschland Flagge
© Getty Images urbazon
© Getty Images urbazon

Hier finden Sie spannende Interviews und Porträts von internationalen Mitgliedern des Alumniportals.

Alumni berichten über ihr Auslandsstudium, ihren Forschungsaufenthalt und ihren Berufsweg und schildern ihre vielfältigen Eindrücke von Deutschland.

NEUE INTERVIEWS UND PORTRÄTS

Es wurden 75 Treffer gefunden.

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Junges Paar liest in einem Reiseführer "Eco Travel Guide"
    © Getty Images/LeoPatrizi
    © Getty Images/LeoPatrizi

    Tourismus – fair und nachhaltig

    Ein Tourismus, an dem vor allem die Menschen in der Region verdienen, kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Auch die Gäste profitieren vom fairen Reisen.

  • SDG Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Multiethnisches Laborteam, das an Coronaviren arbeitet. Grad der Infektiositätskarte im Hintergrund. / Young multi-ethnic team during coronavirus lab tests. Working on computers. Map of disease outbreaks in background.
    © Getty Images/janiecbros
    © Getty Images/janiecbros

    Antworten auf drängende Fragen

    Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen: Der DAAD fördert Globale Zentren in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zwei Forschende geben Einblick in ihre Arbeit.

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Teilnehmende der Don't Litter Initiative vor dem Universitätscampus
    © privat
    © privat

    Wie man eine Universität zu einem sauberen Ort macht

    Humboldtianerin Professorin Uchendu hat ein herausforderndes Projekt gestartet: Sie möchte, dass die University of Nigeria in Nsukka zu einem der ordentlichsten Orte in Nigeria wird.

  • SDG Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
    SDG Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
    Junge Freiwillige verteilen kostenlose Lebensmittel
    © GettyImages/goc
    © GettyImages/goc

    Ehrenamt – „eine Quelle des Glücks“

    Ehrenamtliches Engagement bereichert die Gesellschaft. Zwei junge Menschen erzählen, wie sie sich einbringen – und was sie selbst dadurch gewinnen.

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Gruppenfoto der Teilnehmenden des Global Diplomacy Labs 2022 in Ljubljana
    © Global Diplomacy Lab/Aleksandar Domitrica
    © Global Diplomacy Lab/Aleksandar Domitrica

    Konflikte durch Klimaschutz verhindern

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf Konfliktlösungen aus? Damit beschäftigte sich Umweltingenieur und DAAD-Alumnus Dr. Moncef Bouaziz nicht nur auf dem diesjährigen Global Diplomacy Lab.

  • SDG Ziel 2: Kein Hunger
    SDG Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
    Bild von Hani Sewilam, ägyptischer Minister für Wasserressourcen und Bewässerung
    © Courtesy of The American University in Cairo
    © Courtesy of The American University in Cairo

    WEFE Nexus Award für DAAD-Alumnus

    DAAD-Alumnus Hani Sewilam hat ein Modell entwickelt, das sechs Produkte aus Sonne und Meerwasser gewinnt, ohne Abfall zu produzieren. Das große Ziel: Wasser- und Ernährungssicherheit gewährleisten.

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt.
    © privat
    © privat

    Engagiert für den Klimaschutz

    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt. 

  • Agenda 2030
    SDG Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
    © DAAD/Jasmin Zwick
    © DAAD/Jasmin Zwick

    Ideen für die Stadt der Zukunft

    Was macht soziale, nachhaltige und smarte Städte aus – und wie können sie Wirklichkeit werden? Ein Fachtreffen für DAAD-Alumni in Leipzig zeigte spannende Ansätze.

  • Bild vom Straßenschild "Hollywood Boulevard", blauer Himmel und Palmen im Hintergrund
    © Getty Images/TheCrimsonRibbon
    © Getty Images/TheCrimsonRibbon

    Karriere im Ausland: „Packt die Koffer!“

    Von der „Kellerassel“ zur Führungskraft und zum Mitgründer eines großen Computerspiel-Unternehmens: Wie Ortwin Sam Freyermuth es mit Hilfe des DAAD nach ganz oben schaffte.

  • Die TU Berlin hilft afghanischen Akademiker*innen
    Die TU Berlin hilft afghanischen Akademiker*innen© Christian Kielmann
    Die TU Berlin hilft afghanischen Akademiker*innen © Christian Kielmann

    Unterstützung für 62 afghanische IT-Fachkräfte

     Am 15. August 2021 kam es zum Sturz der afghanischen Regierung durch die Taliban. Die vier Alumni des Informatik-Masterprogramms des Zentrums für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin flohen an diesem Tag aus ihren Büros und verloren von einem Tag auf den anderen nicht nur ihre Jobs, sondern auch die Hoffnung, mit der sie in ihr Land nach ihrem Studium in Berlin zurückgekehrt waren.

  • Zwei junge afrikanische Geschäftsfrauen stehen lächelnd in einem modernen Büroraum. Im Hintergrund sieht man den Schriftzug "Innovate".
    © Getty Images/Jonathan Erasmus
    © Getty Images/Jonathan Erasmus

    Soziale Innovationen & Entrepreneurship: Frage 3

    Das Alumniportal hat mit fünf Expert:innen zum Thema soziale Innovation & Entrepreneurship gesprochen. Wir haben unseren Interviewpartner:innen, die auf unterschiedliche Art und Weise in dem Bereich tätig sind, fünf Fragen gestellt und sie auch um konkrete Tipps für andere Engagierte gebeten. 

  • Uganda hat eine breite Palette an leckerem Obst und Gemüse, aber auch beliebte Kaffee- und Teesorten zu bieten.
    © Getty Images/FrankvandenBergh
    © Getty Images/FrankvandenBergh

    Jobs und Perspektiven für die Jugend

    Avocados, Ananas, Mangos und Maracuja: Uganda hat eine breite Palette an leckerem Obst und Gemüse, aber auch beliebte Kaffee- und Teesorten zu bieten. Gyaviira Kaleebu sieht in den fruchtbaren Böden großes Potenzial und möchte mit landwirtschaftlichen Verarbeitungsfabriken die ökonomische Situation seines Landes verbessern.