Alumni-Geschichten

Menschen mit Deutschland Flagge
© Getty Images urbazon
© Getty Images urbazon

Hier finden Sie spannende Interviews und Porträts von internationalen Mitgliedern des Alumniportals.

Alumni berichten über ihr Auslandsstudium, ihren Forschungsaufenthalt und ihren Berufsweg und schildern ihre vielfältigen Eindrücke von Deutschland.

NEUE INTERVIEWS UND PORTRÄTS

Es wurden 80 Treffer gefunden.

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Afrikanische Frau paddelt in einem kleinen Boot durch ein überflutetes Dorf
    © GettyImages/peeterv
    © GettyImages/peeterv

    Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinträchtigt

    Der Klimawandel wird immer mehr zur Realität in unserem Alltag. Er bedroht die Gesundheit von Menschen überall auf der Welt. Es ist deshalb wichtig, zu erforschen, was wir tun können, um den Trend umzukehren. 

  • Agenda 2030
    SDG Ziel 2: Kein Hunger
    Agrarroboter auf einem Pfefferfeld
    © Getty Images/piranka
    © Getty Images/piranka

    Alumni denken nachhaltige Landwirtschaft neu

    Von Umweltsensoren bis Solartrocknern: Wir blicken auf die Community Challenge 2022 zurück. Lesen Sie hier, wie engagierte Deutschland-Alumni die Zukunft der Landwirtschaft gestalten.

  • Portraitfoto von Bunye Ngene
    © privat
    © privat

    Die inspirierende Geschichte von Bunye Ngene

    Deutschland-Alumnus Bunye Ngene aus Nigeria hat sich nach dem Germanistik-Studium als Schriftsteller in Deutschland etabliert. Er schreibt Alltagsgeschichten aus zwei Kulturen.

  • SDG Ziel 2: Kein Hunger
    Junger Mann isst Insekten auf einem Markt in Thailand
    © GettyImages-Koldunova_Anna
    © GettyImages-Koldunova_Anna

    Insekten als Nahrungsmittel

    Erfahren Sie, warum Insekten als proteinreiche Nahrungs- und Futtermittel den Klimaschutz unterstützen und die Welt besser ernähren könnten.

  • Eine junge Chemikerin spricht mit ihrem Kollegen im Labor
    © GettyImages/Portra
    © GettyImages/Portra

    Forschungsaufenthalte in Deutschland als Booster für die wissenschaftliche Karriere

    Internationale Alumni berichten über ihre Forschungsaufenthalte in Deutschland und wie sich ihre wissenschaftlichen Karrieren anschließend weiter entwickelt haben. Zudem erzählt eine Karriereberaterin von ihren Erfahrungen und gibt konkrete Tipps für die Planung wissenschaftlicher Karrieren.

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    Junges Paar liest in einem Reiseführer "Eco Travel Guide"
    © Getty Images/LeoPatrizi
    © Getty Images/LeoPatrizi

    Tourismus – fair und nachhaltig

    Ein Tourismus, an dem vor allem die Menschen in der Region verdienen, kann zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Auch die Gäste profitieren vom fairen Reisen.

  • SDG Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
    Multiethnisches Laborteam, das an Coronaviren arbeitet. Grad der Infektiositätskarte im Hintergrund. / Young multi-ethnic team during coronavirus lab tests. Working on computers. Map of disease outbreaks in background.
    © Getty Images/janiecbros
    © Getty Images/janiecbros

    Antworten auf drängende Fragen

    Globale Herausforderungen gemeinsam bewältigen: Der DAAD fördert Globale Zentren in Afrika, Asien und Lateinamerika. Zwei Forschende geben Einblick in ihre Arbeit.

  • SDG Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
    SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    Teilnehmende der Don't Litter Initiative vor dem Universitätscampus
    © privat
    © privat

    Wie man eine Universität zu einem sauberen Ort macht

    Humboldtianerin Professorin Uchendu hat ein herausforderndes Projekt gestartet: Sie möchte, dass die University of Nigeria in Nsukka zu einem der ordentlichsten Orte in Nigeria wird.

  • SDG Ziel 10: Weniger Ungleichheiten
    SDG Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
    Junge Freiwillige verteilen kostenlose Lebensmittel
    © GettyImages/goc
    © GettyImages/goc

    Ehrenamt – „eine Quelle des Glücks“

    Ehrenamtliches Engagement bereichert die Gesellschaft. Zwei junge Menschen erzählen, wie sie sich einbringen – und was sie selbst dadurch gewinnen.

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
    Gruppenfoto der Teilnehmenden des Global Diplomacy Labs 2022 in Ljubljana
    © Global Diplomacy Lab/Aleksandar Domitrica
    © Global Diplomacy Lab/Aleksandar Domitrica

    Konflikte durch Klimaschutz verhindern

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf Konfliktlösungen aus? Damit beschäftigte sich Umweltingenieur und DAAD-Alumnus Dr. Moncef Bouaziz nicht nur auf dem diesjährigen Global Diplomacy Lab.

  • SDG Ziel 2: Kein Hunger
    SDG Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäre Einrichtungen
    Bild von Hani Sewilam, ägyptischer Minister für Wasserressourcen und Bewässerung
    © Courtesy of The American University in Cairo
    © Courtesy of The American University in Cairo

    WEFE Nexus Award für DAAD-Alumnus

    DAAD-Alumnus Hani Sewilam hat ein Modell entwickelt, das sechs Produkte aus Sonne und Meerwasser gewinnt, ohne Abfall zu produzieren. Das große Ziel: Wasser- und Ernährungssicherheit gewährleisten.

  • SDG Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
    SDG Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie
    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt.
    © privat
    © privat

    Engagiert für den Klimaschutz

    Engagement für die Energiewende: Mario Cornaló erzählt, was ihn an der Arbeit in der europäischen Energiebranche reizt.