Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass die Kooperation Alumniportal Deutschland und DritteCookies einsetzen und Informationen über meine Nutzung dieser und zuvor besuchter Websites verarbeiten. Einzelne Zwecke und Dritte kann ich der nachfolgenden Liste entnehmen und von meiner Einwilligung ausschließen. Sofern der Einsatz eines Cookies einen Zugriff auf meine Daten aus einem Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums) ermöglicht, bezieht sich meine jeweilige Einwilligung auch ausdrücklich hierauf. Meine Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Center widerrufen. Dieses ist auf der Datenschutzerklärung verlinkt.
Google Analytics
Durch das Setzen dieser Cookies verfolgt das Alumniportal Deutschland den Zweck, diese Website fortlaufend zu verbessern und das Nutzungsverhalten der Besucher zu analysieren, indem ausgewertet wird, von welcher Website der Besucher kommt und welchen Inhalt er sich (wie lange) ansieht.
Kategorien personenbezogener Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten (Besuche, Seitenaufrufe/Klicks), Klickpfad, Browser-Informationen (Browsertyp, Version), Device Informationen (Betriebssystem; Smartphone/Tablet/PC), verweisende Seiten/Referrer URL (Von welcher Seite kommen Nutzer auf die DAAD-Website?), beendete Seiten (Auf welche Seite gehen die Nutzer wieder weg von alumniportal-deutschland.org?), angezeigte Dateien und Downloads, Standort-Informationen (Land).
Name
_ga
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (2 Jahre)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gat
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (1 Minute)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gid
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (24h)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
PHP Session
Technisch notwendige Cookies können nicht abgelehnt werden
Dieses Cookie ist zur Nutzerauthentifizierung an den diversen Datenbanken und zur Verwendung bei Formularen notwendig.
Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse auffrischen oder erweitern? Nutzen Sie unsere Sprachlern-Angebote und tauschen Sie sich in der Community mit anderen Deutschlernenden aus!
Neben Deutschlernangeboten finden Sie auf dem Alumniportal Deutschland auch Lerninhalte zu weiteren Themen: unter anderem zu akademischen und Fachthemen, Karriereentwicklung, sowie Kommunikation und Soft Skills.
Unten finden Sie aktuelle Lernangebote. Noch mehr Inhalte finden Sie in den einzelnen Kategorien, die Sie über die Navigation oben links erreichen.
Diaspora2030 ist ein Programm für Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland, die sich für nachhaltige Entwicklung engagieren. Diese Präsentation bietet Informationen zu Fördermöglichkeiten für ein nachhaltiges Diaspora-Engagement in den Bereichen Arbeit, Gründen und Ehrenamt in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Ab sofort bieten wir exklusiv für unsere Community-Mitglieder ein virtuelles Karrierecoaching an. Holen Sie sich Tipps und Tricks zur Optimierung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bereiten Sie sich mit unseren Coaches auf Vorstellungsgespräche vor.
Lernen bedeutet verschiedene Lerntechniken zu beherschen. Je mehr Lerntechniken man anwenden und kombinieren kann, desto größer ist der Lernerfolg. Die passende Lerntechnik muss jeder für sich selbst herausfinden.
Die internationale Gruppe mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus unterschiedlichen Berufsfeldern war ein großer Vorteil für mich, denn ich konnte von ihren Erfahrungen im Projektmanagement viel lernen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, interessante und aktuelle Texte zu landeskundlichen Themen auf Deutsch zu lesen. Unsere Texte sind auf den Niveaus A2 – B2.
WeiterlesenWeiterlesen
Factsnack
Mit Verstand lernen
Der Mensch besitzt rund 1000 Milliarden Nervenzellen - das sind die Neuronen - und circa 100 Billionen Synapsen - das sind die Verkünpfungen , über die die Neuronen ihre Atktivitä verbreiten und die Signale austauschen. Mit diesem System wird gearbeitet, gelernt und gedacht, werden Sinneseindrück und Emotionen verarbeitet. Doch ver nur liest und auswendig lernt, nutzt nicht das gesamte Potenzial des Gehirns - daher sollte man beim Lernen möglichst viele verschiedene Lerntechniken kombinieren.
Hier erfahren Sie, wie Indonesien, einerseits eines der biologisch ressourcenreichsten Länder der Erde, andererseits ein Land, in dem viele Biota heute vom Aussterben bedroht sind, versucht, den Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und umzukehren.
Der Faire Handel ist eine entwicklungspolitische Bewegung, die seit mehr als 50 Jahren gegen die Ungerechtigkeiten im Welthandel kämpft – in Deutschland und weltweit. Diese Infografik beschäftigt sich mit den Zielen und unterschiedlichen Ansätzen des Fairen Handels und erklärt auch, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.
Hier erfahren Sie, wie eine Weltklimakonferenz funktioniert und was die wichtigsten Ergebnisse der COP27 in Sharm El-Sheikh waren. Darüber hinaus geht es um die Rolle der Natur in der globalen Klimaagenda und darum, wie die Natur in den Initiativen, der Finanzierung, den Versprechen und der Fortschrittsverfolgung der COP27 behandelt wurde.
Was muss ich wissen, wenn ich meine Karriere in der Wissenschaft planen möchte? Ist eine Promotion in meinem Fachgebiet sinnvoll, auch wenn ich nicht vorhabe, in die Forschung zu gehen? Was kommt nach der Promotion? Welche Jobmöglichkeiten stehen mir offen? Welche Wege kann ich gehen und wie kann ich mich am besten orientieren? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Seminar Antworten.
Das Behördendeutsch ist die Sprache der Ämter, der Institutionen und der Bürokratie. Es ist oft kompliziert und schwer verständlich. In dieser Infografik zeigen wir einige der Merkmale auf und geben Tipps für eine leichtere Kommunikation mit den Behörden.
Sie suchen einen Job oder ein Praktikum in Deutschland? Aber Sie erhalten Sie nur Absagen oder gar keine Antworten auf Ihre Bewerbungen? Oder fangen Sie gerade erst an und möchten wissen, wie Sie sich am besten bewerben? Dann dieses Online-Seminar ist genau richtig für Sie.
Zu den vernachlässigten Corona-Krieger:innen zählen u.a. Reinigungskräfte in Krankenhäusern, Sanitärarbeiter:innen, sowie Arbeiter:innen in Leichenhallen. Ohne ihren Beitrag, wäre die Sicherheit der restlichen Bevölkerung während der COVID-19-Pandemie gefährdet gewesen. Nehmen Sie an der Virtual Coffee Break teil, um Sumeet Mhaskars Vortrag zu hören und in eine Diskussion mit ihm und anderen Mitglieder einzutreten!
E-Mails, Chatnachrichten und Videokonferenzen gehören schon lange zum Arbeitsalltag. In den letzten Jahren haben aber digitale Veranstaltungen, Online-Besprechungen und virtuelle Treffen einen Durchbruch erlebt: Viele Videokonferenztools wurden (weiter-)entwickelt und zusammen mit diesen hat sich auch die Verwendung bestimmter Begriffe und Redemittel etabliert. In dieser Infografik sind wichtige Wörter und Beispielsätze auf Deutsch gesammelt.
Wer waren die großen Entdecker:innen und Forschungsreisenden? Was trieb sie an? Ist die Zeit der großen Expeditionen vorbei oder gibt es noch immer weiße Flecken auf den Landkarten, die erkundet werden wollen? Diese Infografik liefert zu diesen Fragen Antworten.
Als „Alumni“ werden Ehemalige und Absolvent:innen von Hochschulen, Institutionen und Organisationen bezeichnet. Das war nicht immer so. Wir zeigen in dieser Infografik, woher der Begriff eigentlich kommt und warum er immer wichtiger wird.
Es gibt riesige Mengen Plastikmüll im Ozean. Aber wie kommt das Plastik eigentlich ins Meer? Was passiert mit den Plastikabfällen langfristig? Was bedeutet das für Mensch und Tier, für Natur und Klima? Schauen Sie in unsere Infografik!